News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

Australien, China, Taiwan, Japan und die USA mit Reibungsflächen:
 Deutsche-Politik-News.de ! Top News: Hanns W. Maull, Ostasien-Experte: \'Australien bietet China die Stirn\' / Die USA, Taiwan und Japan sind von der chinesischen Aufrüstung betroffen!

Veröffentlicht am Freitag, dem 04. März 2016 @ 17:16:12 auf Deutsche-Politik-News.de

(755 Leser, 0 Kommentare, 0 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 0,00)



Deutsche-Politik-News.de |
Hanns W. Maull zu Australien und China:

Lüneburg (ots) - Europa starrt gebannt auf die Flüchtlingskrise. Im Aufmerksamkeitsabseits des alten Kontinents kommt es in Ostasien zu einem heftigen Wettrüsten.

Nun will Australien China die Stirn bieten, investiert in den nächsten 20 Jahren 126 Milliarden Euro ins Militär.

Ostasien-Experte Prof. Hanns W. Maull sieht nicht zwangsläufig einen Showdown zwischen den USA und China, aber wachsende Spannungen.

Niemals sei die strategische Lage in Friedenszeiten "so dynamisch und so fordernd" gewesen, begründet die australische Regierung, warum sie am Wettrüsten im Pazifik teilnimmt.

Ist die Lage selbst 3.000 Kilometer von den Brennpunkten entfernt so bedrohlich, wie Canberra annimmt?

Prof. Hanns W. Maull: Was die australische Regierung umtreibt, ist die massive Aufrüstung der Volksrepublik China in den vergangenen 20 Jahren, zuletzt verschärft durch die Militarisierung von Inseln im Südchinesischen Meer.

3.000 Kilometer klingt nach einer beruhigenden Distanz, doch in den Zeiten der Globalisierung und weitreichender moderner Waffensysteme sind die Spannungen in Ostasien näher an Australien, als Canberra lieb ist.

Zumal Australien auf freie Schifffahrtswege angewiesen ist, um seinen Handel abwickeln zu können. Der westliche Pazifik und der Indische Ozean sind so gesehen Australiens wirtschaftliche Lebensräume.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, noch vor den USA. Reicht wirtschaftliche Verflechung nicht mehr als Kriegsverhinderungsgrund?

Prof. Maull: Wirtschaftliche Verflechtungen reichten alleine noch nie aus, um Kriege zu verhindern, wie exemplarisch der Erste Weltkrieg beweist.

1914 blickte die Welt auf ein Vierteljahrhundert rasch wachsender internationaler Wirtschaftsverflechtungen zurück - gerade auch zwischen Großbritannien und Deutschland.

Das hat damals sehr kluge Beobachter zu der Aussage verleitet, Kriege seien überhaupt nicht mehr vorstellbar. Dennoch kam es zum weltumspannenden Krieg.

Wirtschaftliche Verflechtungen und wechselseitige Abhängigkeiten mögen eine dämpfende Wirkung auf militärische Konfliktbereitschaft haben, doch sie bieten keinerlei Gewähr dafür, dass Kriege nicht mehr geführt werden.

Adressat der australischen Aufrüstung ist China. Eine Verdopplung der Zahl der U-Boote soll helfen, die Handelswege zu sichern.

Die Boote der Collins-Klasse tauchen zu oft in der Wartung ab, als dass sie "regionale Überlegenheit" herstellen könnten, wie gefordert.

Die Japaner haben noch nie Waffensysteme exportiert, die Franzosen kaum Erfahrung mit diesel-elektrischen Booten. Eine Chance für deutsche U-Boot-Werften?

Prof. Maull: Sicherlich sind die deutschen Brennstoffzellen-U-Boote mit im Rennen.

Aber nachdem die japanische Regierung unter Ministerpräsident Abe die bislang sehr rigide Rüstungsexportpolitik gelockert hat, sind künftig auch japanische Waffenexporte möglich.

In den vergangenen Jahren wurde zudem die militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Tokio und Canberra intensiviert, und ich vermute deshalb, dass aus geostrategischen Gründen die japanischen Soryu-Boote derzeit die besten Chancen haben, diesen Beschaffungsauftrag mit einem Gesamtwert von rund 30 Mrd. Euro für sich zu entscheiden.

Aber noch ist nichts entschieden.

In der Region tobt ein heftiges Wettrüsten. Können bisher fehlende Institutionen zur Schaffung kooperativer Sicherheit nachgereicht werden oder ist der Zug angesichts der Rivalitäten abgefahren?

Prof. Maull: Möglich ist das immer, solche Strukturen multilateral auf- und auszubauen, aber es stellt ein Grundproblem der aktuellen Sicherheitslage in Ostasien dar, dass derartige Strukturen kooperativer Sicherheit - also das, was in Europa vor allem die OSZE, in mancher Hinsicht auch die NATO leisten, nämlich zwischen militärisch rivalisierenden Staaten Vertrauen zu bilden - dass also kooperative Sicherheitspolitik in diesem Sinne unterentwickelt ist.

Es gibt derartige Institutionen zwar, etwa das ASEAN Regional Forum (ARF), aber sie haben nur sehr begrenzten Einfluss auf die Sicherheitspolitik in der Region, und derzeit zeigen die meisten Regierungen, insbesondere aber China wenig Bereitschaft, entsprechende Strukturen aufzubauen.

Eher gibt es Anzeichen dafür, dass die beiden Hauptrivalen, China und die USA, kooperative Sicherheitspolitik bilateral durch Maßnahmen der Vertrauensbildung und Rüstungskontrollvereinbarungen vorantreiben könnten.

Und die USA sind natürlich der wichtigste Gegenspieler der Volksrepublik China in Ostasien und im westlichen Pazifik - bislang haben wir sie ja noch gar nicht erwähnt!

Dann reden wir über die USA: 1200 US-Marines sind in Nordaustralien stationiert. Erwartet Washington von seinen pazifischen Verbündeten wie von seinen atlantischen, dass sie mehr Lasten schultern?

Prof. Maull: Ganz eindeutig, ja. Und diese Verbündeten haben auch bereits signalisiert, dass sie dazu bereit sind, selbst stärkere verteidigungspolitische Anstrengungen zu unternehmen.

Australien unterstreicht das nun mit seinem neuen Weißbuch zur Landesverteidigung, aber auch Japan hat in den letzten beiden Jahren in diesem Zusammenhang einen wichtigen Kurswechsel vollzogen.

Die aktivere Sicherheitspolitik Japans und Australiens dient vorrangig der Entlastung der USA und soll das westliche Bündnissystem im Westpazifik insgesamt stärken.

2012 versprach Xi Jinping, den "chinesischen Traum" zu verwirklichen, also nach dem "Jahrhundert der Schande" wieder eine Großmacht zu schmieden. Ist damit Deng Xiaopings Konzept der Zurückhaltung endgültig Geschichte?

Prof. Maull: Jedenfalls scheint diese Phase der außenpolitischen Zurückhaltung, die Deng vor gut dreißig Jahren ausrief, nunmehr aus Sicht der jetzigen Führung in Peking der Vergangenheit anzugehören.

In Zukunft wird China sehr viel selbstbewusster auftreten und insbesondere seine wichtigsten außenpolitischen Ziele offensiv und energisch verfolgen.

Peking glaubt, inzwischen die wirtschaftlichen, politischen und militärischen Voraussetzungen dafür geschaffen zu haben, um in der Region eine gewichtigere Rolle zu spielen, als das unter Deng Xiaoping und seinen unmittelbaren Nachfolgern der Fall war.

Soll patriotisches Auftrumpfen in Zeiten sich häufenden sozialen Konfliktstoffes Legitimität erzeugen?

Prof. Maull: Selbstverständlich dient diese neue Außen- und Sicherheitspolitik Chinas auch dazu, den inneren Zusammenhalt des Landes zu stärken und den Führungsanspruch der Kommunistischen Partei nach innen zu festigen.

In Zeiten schwindender Einbindungskraft der marxistischen Ideologie versucht die Parteiführung so, die Brüche und Verwerfungen in der Gesellschaft mit dem Kitt des Chauvinismus zusammenzuhalten. Ob das funktioniert, bleibt abzuwarten.

Kann die KP die gerufenen nationalistischen Geister beherrschen?

Prof. Maull: Bislang ist ihr das zumindest gelungen, auch wenn eine derartige Politik dem Ritt auf einem Tiger gleicht und die KP-Führung auch schon des Öfteren ins Schwitzen gebracht haben dürfte.

Das Schüren eines aggressiven Nationalismus betreibt die KP in China seit 1989 systematisch mit der "Patriotischen Erziehung", die inzwischen die Jugend des Landes gründlich indoktriniert und beeinflusst hat.

Aber dies ist zweischneidig, da sich dieser emotionale Chauvinismus auch gegen die Regierung wenden kann, wenn etwa die protestierenden Nationalisten zur Auffassung gelangen sollten, die Führung vertrete chinesische Interessen nicht entschieden genug.

Zumindest rüstungstechnisch braucht sich Peking ja keine Leisetreterei vorwerfen zu lassen.

China rüstet sich mit ballistischen Anti-Flugzeugträgerraketen und Anti-Schiffsmarschflugkörpern für eine Situation, in der es der US-Marine den Zugang in sein Vorfeld verwehren kann. Wann wird China die Hand auf Taiwan legen?

Prof. Maull: Der Versuch, die Insel gegen den Willen der dortigen Regierung und Bevölkerung zu annektieren, wäre nicht nur militärisch riskant, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen und politischen Risiken verbunden.

Ich halte es deshalb für recht unwahrscheinlich, dass Peking sich auf ein solches Abenteuer einlassen wird.

Gleichwohl sind Situationen nicht auszuschließen, in denen sich die chinesische Führung unter Druck fühlt, die Taiwan-Frage endgültig zu lösen.

Es ist in dem Zusammenhang beunruhigend, von Staatschef Xi Jinping zu hören, dass noch diese jetzige Führungsgeneration eine politische Lösung der Taiwanfrage finden müsse.

Zum Glück hat Peking es bislang klugerweise vermieden, irgendwelche konkreten Fristen für eine Wiedervereinigung Taiwans mit dem Festland zu setzen.

Käme es allerdings zu einer Krise in der Taiwanstraße, dann sind die militärischen Karten in den letzten zwanzig Jahren neu gemischt worden.

1996 entsandten die USA zwei Flugzeugträgerverbände in die Nähe der Taiwanstraße, um ihre Unterstützung für die Unabhängigkeit Taiwans zu unterstreichen, als China mit Seemanövern im Umfeld Taiwans Einfluss auf die Präsidentschaftswahlen in Taiwan nehmen wollte.

Ob sie das heute noch wagen würden, bezweifle ich, weil die militärischen Risiken für die amerikanischen Flugzeugträger inzwischen ungleich höher wären.

Wie groß ist die Gefahr zufälliger militärischer Zusammenstöße zwischen den hochgerüsteten Streitkräften in der Region?

Prof. Maull: Auszuschließen sind Zwischenfälle natürlich nicht. Aber ob solche Zwischenfälle gefährlich eskalieren, hängt vor allem davon ab, wie gut die Drähte zwischen den Militärs und das Krisenmanagement der beteiligten Regierungen sind.

Die jeweiligen militärischen und politischen Führer sollten die Möglichkeit haben, rasch Kontakt zueinander aufzunehmen, um lokale militärische Zwischenfälle wirksam einzuhegen.

Dies funktionierte etwa beim Zusammenstoß eines US-Aufklärungsflugzeugs mit einem chinesischen Abfangjäger im Jahr 2000 mehr schlecht als recht, und so wuchs sich der Zwischenfall zu einer schweren politischen Krise aus.

Heute sieht es besser aus: Die Roten-Telefon-Leitungen zwischen Washington und Peking scheinen verlegt zu sein und dürften wohl auch funktionieren.

Skeptischer bin ich, ob das auch zwischen Tokio und Peking gesichert wäre: Ein Krisen-Kommunikationsmechanismus wurde zwar zwischen den beiden Regierungen vereinbart, er wurde aber bis heute technisch noch nicht umgesetzt.

Eine arrivierte Supermacht, die USA, wird von einer Aufsteigernation, China, herausgefordert.

Anfang des 20. Jahrhunderts führte die Rivalität zwischen dem britischen Empire und dem deutschen Kaiserreich zum Ersten Weltkrieg. Wird das Südchinesische Meer zur Nordsee der Zukunft?

Prof. Maull: Die These, dass es bei Machtverschiebungen zwischen Großmächten weltgeschichtlich oft zu Kriegen gekommen sei, ist bei genauerer Betrachtung wissenschaftlich nicht haltbar.

Sie trifft bei Licht besehen nicht einmal auf den Ersten Weltkrieg zu, schließlich griff damals nicht die Aufsteigernation Deutschland Großbritannien an, wie es die These besagt hätte, sondern Österreich-Ungarn erklärte Serbien den Krieg, daraufhin Russland Österreich, das Deutsche Reich wiederum fühlte sich verpflichtet, der Donaumonarchie beizuspringen, und schließlich erklären England und Frankreich Deutschland den Krieg.

Durch den Beistand Berlins für Wien kam es also zu einer Kettenreaktion - das ist doch etwas anderes als der Krieg einer aufstrebenden Macht gegen die bis dahin dominante Großmacht!

Es ist demnach keineswegs zwingend, dass der Aufstieg Chinas in der Weltpolitik zu militärischen Auseinandersetzungen mit den USA führt.

Also sollte man sich von der Idee verabschieden, dass der Westpazifik die Nordsee des 21. Jahrhunderts ist: Historische Analogien sind voller Fallstricke!

Das Interview führte Joachim Zießler

Pressekontakt:

Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de

Zitiert aus http://www.presseportal.de/pm/65442/3267767, Autor siehe obiger Artikel.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!



Hanns W. Maull zu Australien und China:

Lüneburg (ots) - Europa starrt gebannt auf die Flüchtlingskrise. Im Aufmerksamkeitsabseits des alten Kontinents kommt es in Ostasien zu einem heftigen Wettrüsten.

Nun will Australien China die Stirn bieten, investiert in den nächsten 20 Jahren 126 Milliarden Euro ins Militär.

Ostasien-Experte Prof. Hanns W. Maull sieht nicht zwangsläufig einen Showdown zwischen den USA und China, aber wachsende Spannungen.

Niemals sei die strategische Lage in Friedenszeiten "so dynamisch und so fordernd" gewesen, begründet die australische Regierung, warum sie am Wettrüsten im Pazifik teilnimmt.

Ist die Lage selbst 3.000 Kilometer von den Brennpunkten entfernt so bedrohlich, wie Canberra annimmt?

Prof. Hanns W. Maull: Was die australische Regierung umtreibt, ist die massive Aufrüstung der Volksrepublik China in den vergangenen 20 Jahren, zuletzt verschärft durch die Militarisierung von Inseln im Südchinesischen Meer.

3.000 Kilometer klingt nach einer beruhigenden Distanz, doch in den Zeiten der Globalisierung und weitreichender moderner Waffensysteme sind die Spannungen in Ostasien näher an Australien, als Canberra lieb ist.

Zumal Australien auf freie Schifffahrtswege angewiesen ist, um seinen Handel abwickeln zu können. Der westliche Pazifik und der Indische Ozean sind so gesehen Australiens wirtschaftliche Lebensräume.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, noch vor den USA. Reicht wirtschaftliche Verflechung nicht mehr als Kriegsverhinderungsgrund?

Prof. Maull: Wirtschaftliche Verflechtungen reichten alleine noch nie aus, um Kriege zu verhindern, wie exemplarisch der Erste Weltkrieg beweist.

1914 blickte die Welt auf ein Vierteljahrhundert rasch wachsender internationaler Wirtschaftsverflechtungen zurück - gerade auch zwischen Großbritannien und Deutschland.

Das hat damals sehr kluge Beobachter zu der Aussage verleitet, Kriege seien überhaupt nicht mehr vorstellbar. Dennoch kam es zum weltumspannenden Krieg.

Wirtschaftliche Verflechtungen und wechselseitige Abhängigkeiten mögen eine dämpfende Wirkung auf militärische Konfliktbereitschaft haben, doch sie bieten keinerlei Gewähr dafür, dass Kriege nicht mehr geführt werden.

Adressat der australischen Aufrüstung ist China. Eine Verdopplung der Zahl der U-Boote soll helfen, die Handelswege zu sichern.

Die Boote der Collins-Klasse tauchen zu oft in der Wartung ab, als dass sie "regionale Überlegenheit" herstellen könnten, wie gefordert.

Die Japaner haben noch nie Waffensysteme exportiert, die Franzosen kaum Erfahrung mit diesel-elektrischen Booten. Eine Chance für deutsche U-Boot-Werften?

Prof. Maull: Sicherlich sind die deutschen Brennstoffzellen-U-Boote mit im Rennen.

Aber nachdem die japanische Regierung unter Ministerpräsident Abe die bislang sehr rigide Rüstungsexportpolitik gelockert hat, sind künftig auch japanische Waffenexporte möglich.

In den vergangenen Jahren wurde zudem die militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Tokio und Canberra intensiviert, und ich vermute deshalb, dass aus geostrategischen Gründen die japanischen Soryu-Boote derzeit die besten Chancen haben, diesen Beschaffungsauftrag mit einem Gesamtwert von rund 30 Mrd. Euro für sich zu entscheiden.

Aber noch ist nichts entschieden.

In der Region tobt ein heftiges Wettrüsten. Können bisher fehlende Institutionen zur Schaffung kooperativer Sicherheit nachgereicht werden oder ist der Zug angesichts der Rivalitäten abgefahren?

Prof. Maull: Möglich ist das immer, solche Strukturen multilateral auf- und auszubauen, aber es stellt ein Grundproblem der aktuellen Sicherheitslage in Ostasien dar, dass derartige Strukturen kooperativer Sicherheit - also das, was in Europa vor allem die OSZE, in mancher Hinsicht auch die NATO leisten, nämlich zwischen militärisch rivalisierenden Staaten Vertrauen zu bilden - dass also kooperative Sicherheitspolitik in diesem Sinne unterentwickelt ist.

Es gibt derartige Institutionen zwar, etwa das ASEAN Regional Forum (ARF), aber sie haben nur sehr begrenzten Einfluss auf die Sicherheitspolitik in der Region, und derzeit zeigen die meisten Regierungen, insbesondere aber China wenig Bereitschaft, entsprechende Strukturen aufzubauen.

Eher gibt es Anzeichen dafür, dass die beiden Hauptrivalen, China und die USA, kooperative Sicherheitspolitik bilateral durch Maßnahmen der Vertrauensbildung und Rüstungskontrollvereinbarungen vorantreiben könnten.

Und die USA sind natürlich der wichtigste Gegenspieler der Volksrepublik China in Ostasien und im westlichen Pazifik - bislang haben wir sie ja noch gar nicht erwähnt!

Dann reden wir über die USA: 1200 US-Marines sind in Nordaustralien stationiert. Erwartet Washington von seinen pazifischen Verbündeten wie von seinen atlantischen, dass sie mehr Lasten schultern?

Prof. Maull: Ganz eindeutig, ja. Und diese Verbündeten haben auch bereits signalisiert, dass sie dazu bereit sind, selbst stärkere verteidigungspolitische Anstrengungen zu unternehmen.

Australien unterstreicht das nun mit seinem neuen Weißbuch zur Landesverteidigung, aber auch Japan hat in den letzten beiden Jahren in diesem Zusammenhang einen wichtigen Kurswechsel vollzogen.

Die aktivere Sicherheitspolitik Japans und Australiens dient vorrangig der Entlastung der USA und soll das westliche Bündnissystem im Westpazifik insgesamt stärken.

2012 versprach Xi Jinping, den "chinesischen Traum" zu verwirklichen, also nach dem "Jahrhundert der Schande" wieder eine Großmacht zu schmieden. Ist damit Deng Xiaopings Konzept der Zurückhaltung endgültig Geschichte?

Prof. Maull: Jedenfalls scheint diese Phase der außenpolitischen Zurückhaltung, die Deng vor gut dreißig Jahren ausrief, nunmehr aus Sicht der jetzigen Führung in Peking der Vergangenheit anzugehören.

In Zukunft wird China sehr viel selbstbewusster auftreten und insbesondere seine wichtigsten außenpolitischen Ziele offensiv und energisch verfolgen.

Peking glaubt, inzwischen die wirtschaftlichen, politischen und militärischen Voraussetzungen dafür geschaffen zu haben, um in der Region eine gewichtigere Rolle zu spielen, als das unter Deng Xiaoping und seinen unmittelbaren Nachfolgern der Fall war.

Soll patriotisches Auftrumpfen in Zeiten sich häufenden sozialen Konfliktstoffes Legitimität erzeugen?

Prof. Maull: Selbstverständlich dient diese neue Außen- und Sicherheitspolitik Chinas auch dazu, den inneren Zusammenhalt des Landes zu stärken und den Führungsanspruch der Kommunistischen Partei nach innen zu festigen.

In Zeiten schwindender Einbindungskraft der marxistischen Ideologie versucht die Parteiführung so, die Brüche und Verwerfungen in der Gesellschaft mit dem Kitt des Chauvinismus zusammenzuhalten. Ob das funktioniert, bleibt abzuwarten.

Kann die KP die gerufenen nationalistischen Geister beherrschen?

Prof. Maull: Bislang ist ihr das zumindest gelungen, auch wenn eine derartige Politik dem Ritt auf einem Tiger gleicht und die KP-Führung auch schon des Öfteren ins Schwitzen gebracht haben dürfte.

Das Schüren eines aggressiven Nationalismus betreibt die KP in China seit 1989 systematisch mit der "Patriotischen Erziehung", die inzwischen die Jugend des Landes gründlich indoktriniert und beeinflusst hat.

Aber dies ist zweischneidig, da sich dieser emotionale Chauvinismus auch gegen die Regierung wenden kann, wenn etwa die protestierenden Nationalisten zur Auffassung gelangen sollten, die Führung vertrete chinesische Interessen nicht entschieden genug.

Zumindest rüstungstechnisch braucht sich Peking ja keine Leisetreterei vorwerfen zu lassen.

China rüstet sich mit ballistischen Anti-Flugzeugträgerraketen und Anti-Schiffsmarschflugkörpern für eine Situation, in der es der US-Marine den Zugang in sein Vorfeld verwehren kann. Wann wird China die Hand auf Taiwan legen?

Prof. Maull: Der Versuch, die Insel gegen den Willen der dortigen Regierung und Bevölkerung zu annektieren, wäre nicht nur militärisch riskant, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen und politischen Risiken verbunden.

Ich halte es deshalb für recht unwahrscheinlich, dass Peking sich auf ein solches Abenteuer einlassen wird.

Gleichwohl sind Situationen nicht auszuschließen, in denen sich die chinesische Führung unter Druck fühlt, die Taiwan-Frage endgültig zu lösen.

Es ist in dem Zusammenhang beunruhigend, von Staatschef Xi Jinping zu hören, dass noch diese jetzige Führungsgeneration eine politische Lösung der Taiwanfrage finden müsse.

Zum Glück hat Peking es bislang klugerweise vermieden, irgendwelche konkreten Fristen für eine Wiedervereinigung Taiwans mit dem Festland zu setzen.

Käme es allerdings zu einer Krise in der Taiwanstraße, dann sind die militärischen Karten in den letzten zwanzig Jahren neu gemischt worden.

1996 entsandten die USA zwei Flugzeugträgerverbände in die Nähe der Taiwanstraße, um ihre Unterstützung für die Unabhängigkeit Taiwans zu unterstreichen, als China mit Seemanövern im Umfeld Taiwans Einfluss auf die Präsidentschaftswahlen in Taiwan nehmen wollte.

Ob sie das heute noch wagen würden, bezweifle ich, weil die militärischen Risiken für die amerikanischen Flugzeugträger inzwischen ungleich höher wären.

Wie groß ist die Gefahr zufälliger militärischer Zusammenstöße zwischen den hochgerüsteten Streitkräften in der Region?

Prof. Maull: Auszuschließen sind Zwischenfälle natürlich nicht. Aber ob solche Zwischenfälle gefährlich eskalieren, hängt vor allem davon ab, wie gut die Drähte zwischen den Militärs und das Krisenmanagement der beteiligten Regierungen sind.

Die jeweiligen militärischen und politischen Führer sollten die Möglichkeit haben, rasch Kontakt zueinander aufzunehmen, um lokale militärische Zwischenfälle wirksam einzuhegen.

Dies funktionierte etwa beim Zusammenstoß eines US-Aufklärungsflugzeugs mit einem chinesischen Abfangjäger im Jahr 2000 mehr schlecht als recht, und so wuchs sich der Zwischenfall zu einer schweren politischen Krise aus.

Heute sieht es besser aus: Die Roten-Telefon-Leitungen zwischen Washington und Peking scheinen verlegt zu sein und dürften wohl auch funktionieren.

Skeptischer bin ich, ob das auch zwischen Tokio und Peking gesichert wäre: Ein Krisen-Kommunikationsmechanismus wurde zwar zwischen den beiden Regierungen vereinbart, er wurde aber bis heute technisch noch nicht umgesetzt.

Eine arrivierte Supermacht, die USA, wird von einer Aufsteigernation, China, herausgefordert.

Anfang des 20. Jahrhunderts führte die Rivalität zwischen dem britischen Empire und dem deutschen Kaiserreich zum Ersten Weltkrieg. Wird das Südchinesische Meer zur Nordsee der Zukunft?

Prof. Maull: Die These, dass es bei Machtverschiebungen zwischen Großmächten weltgeschichtlich oft zu Kriegen gekommen sei, ist bei genauerer Betrachtung wissenschaftlich nicht haltbar.

Sie trifft bei Licht besehen nicht einmal auf den Ersten Weltkrieg zu, schließlich griff damals nicht die Aufsteigernation Deutschland Großbritannien an, wie es die These besagt hätte, sondern Österreich-Ungarn erklärte Serbien den Krieg, daraufhin Russland Österreich, das Deutsche Reich wiederum fühlte sich verpflichtet, der Donaumonarchie beizuspringen, und schließlich erklären England und Frankreich Deutschland den Krieg.

Durch den Beistand Berlins für Wien kam es also zu einer Kettenreaktion - das ist doch etwas anderes als der Krieg einer aufstrebenden Macht gegen die bis dahin dominante Großmacht!

Es ist demnach keineswegs zwingend, dass der Aufstieg Chinas in der Weltpolitik zu militärischen Auseinandersetzungen mit den USA führt.

Also sollte man sich von der Idee verabschieden, dass der Westpazifik die Nordsee des 21. Jahrhunderts ist: Historische Analogien sind voller Fallstricke!

Das Interview führte Joachim Zießler

Pressekontakt:

Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de

Zitiert aus http://www.presseportal.de/pm/65442/3267767, Autor siehe obiger Artikel.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!


Artikel-Titel: Top News: Hanns W. Maull, Ostasien-Experte: \'Australien bietet China die Stirn\' / Die USA, Taiwan und Japan sind von der chinesischen Aufrüstung betroffen!

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PressePortal.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Top News: Hanns W. Maull, Ostasien-Experte: \'Australien bietet China die Stirn\' / Die USA, Taiwan und Japan sind von der chinesischen Aufrüstung betroffen!" | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden


Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Pressekonferenz: Draghi verschiebt Zinswende mindes ...

Pressekonferenz: Draghi verschiebt Zinswende mindes ...
Apathy: Peace Connecticut (produced by Da Beatminer ...

Apathy: Peace Connecticut (produced by Da Beatminer ...
Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 (Friede von Wien | ...

Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 (Friede von Wien |  ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Berlin-Ausstellung-Hieronymus-Bosch-Visio ...

Hamburg-Parkfriedhof-Ohlsdorf-2015-150406 ...

Digital-Science-Match-Berlin-151007-DSC_0 ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Gordon’s London Pink Gin Aktuell bei REWE in der Werbung: Gordon’s London Dry Gin oder Pink Gin. Pink Gin: Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren kennzeichnen das süße Aroma und den interessanten Fruchtges ... (HildeBL, 23.3.2021)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Rosland mit dem HIPE Award ausgezeichnet (PR-Gateway, 27.03.2024)
Internationaler Anbieter von Gold- und Silbermünzen Rosland mit renommiertem HIPE Award ausgezeichnet

Internationaler Anbieter von Gold- und Silbermünzen Rosland mit renommiertem HIPE Award ausgezeichnet



Die Rosland GmbH wurde mit dem HIPE AWARD ausgezeichnet, einer der angesehensten Ehrungen im Dienstleistungssektor. Die deutsche Niederlassung in München, unter der Leitung von Werner Krauss, erfüllte nicht nur die hohen Qualitätsstandards, sondern überzeugte auch d ...

 Somabay startet in die World Aquatics 2024 (PR-Gateway, 27.03.2024)
Das Wassersport-Paradies Somabay am Roten Meer richtet in diesem Jahr den World Aquatics Open Water Swimming World Cup (Stop1), den World Aquatics Beach Water Polo World Cup und den World Aquatics Beach Water Polo World Cup für unter 18-Jährige aus.

Somabay/München - Letztes Wochenende war es endlich so weit: In den kristallklaren Gewässern Somabays in Ägypten wurde am 23. und 24. März die erste Etappe des World Aquatics Open Water Swimming World Cup 2024 ausgetragen. 134 Teilnehmer a ...

 Das ALEXA lädt zur Oster-Party für die ganze Familie ein (PR-Gateway, 27.03.2024)
Buntes Programm am Ostersamstag

Am kommenden Samstag lädt das ALEXA zu einem österlichen Gute-Laune-Programm ein: Am 30. März feiert das beliebte Shoppingcenter am Alexanderplatz zusammen mit dem Familienradio "Radio Teddy" eine bunte Party. Auf dem Metropolis Court im Erdgeschoss des Centers stimmen von 13 bis 18 Uhr viele Aktionen auf das Osterfest ein. Ob Kinderschminken und Glitzertattoos oder Osterbasteln und Glücksrad drehen mit tollen Preisen - hier ist für alle etwas dabei. Au ...

 So bunt wird Ostern im Ausland gefeiert (PR-Gateway, 27.03.2024)
ARAG Experten informieren über internationale Oster-Bräuche

Suchen eigentlich auch Kinder in Spanien nach Ostereiern? Und was haben vergrabene Heringe oder vergammelte Eier mit Ostern zu tun? Die ARAG Experten haben sich anlässlich der bevorstehenden Feiertage einmal umgeschaut, welche Osterbräuche andernorts Tradition haben.



Irland: Wieso werden Heringe zu Ostern begraben?

Entstanden ist die Tradition vermutlich in der Region rund um die irische Stadt Cork ...

 Der Reiseblogger Malte Harms entdeckt Hannover: Seine Erfahrungen und Empfehlungen (PR-Gateway, 26.03.2024)
Der Reiseblogger Malte Harms hat sich auf den Weg nach Hannover gemacht, um die Stadt zu erkunden und seine Erfahrungen mit seinen Lesern zu teilen.

In diesem Artikel wird Malte Harms seine Erfahrungen und Eindrücke von Hannover teilen und Ihnen die besten Orte zeigen, die Sie in dieser wunderschönen Stadt besuchen sollten. Ob Sie ein Einheimischer sind oder zum ersten Mal hier sind, dieser Artikel wird Ihnen helfen, Hannove ...

 Ostern wird\'s bunt (PR-Gateway, 26.03.2024)
ARAG Experten mit bunten Informationen rund um die Ostereier-Suche

Die Ostereier-Suche ist nicht nur für Kinder ein riesiger Spaß. Auch das Verstecken der süßen Überraschungen kann für Aufregung sorgen. Vor allem, wenn es um verbotene Verstecke geht. Welche das sind und wem beispielsweise herrenlose Ostereier gehören, wissen die ARAG Experten. Sie geben einen juristischen Überblick über das Oster-Geschehen.



Welche Eierverstecke sind tabu?

Wer auf der Suche ...

 Ceyoniq und Insiders Technologies vereinbaren Integration und Partnerschaft (PR-Gateway, 26.03.2024)
Die Integration der Produkte schafft viele Mehrwerte bei der Automatisierung von Prozessen. nscale-Kunden haben damit einen einfachen Zugriff auf modernste KI-Technologien für die intelligente Dokumentenverarbeitung.

Kaiserslautern, 26. März 2024 - Insiders Technologies, technologisch führender Anbieter von Software für Intelligent Document Processing (IDP), und Ceyoniq, Hersteller der offenen nscale-Plattform für Enterprise Information Management, haben eine tiefgreifende Partnerscha ...

 MINT wird Leadagentur der Schmidt + Clemens Group (PR-Gateway, 25.03.2024)
Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit hat die Agentur MINT die Rolle der Leadagentur für die Schmidt + Clemens Group (S+C) übernommen.

S+C ist weltweit führend in der Herstellung von Rohrsystemen für die petrochemische Industrie und blickt auf eine über 145-jährige Geschichte in der Produktion hochwertiger Edelstahllösungen zurück. Die Zukunft gestaltet S+C aktiv mit, so betreibt das Unternehmen beispielsweise eine der modernsten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Branche.

...

 Nähanleitung \'\'Knoten-Haarband\'\' (PR-Gateway, 25.03.2024)
Praktisch für den Frühling

Nähanleitung "Knoten-Haarband"



Level: Anfänger





Materialbedarf:



Kopfumfang in cm x 22 cm Höhe



Ihr könnt die Höhe natürlich auch etwas höher und kleiner machen, je nach dem wie breit Ihr das Haarband / Stirnband haben möchtet



Bei Stoffen die nicht ganz so stark dehnbar sind wie Jersey beim Kopfumfang lieber noch 2-3 cm in der Länge zugeben



 
Earth Day 2024: Hier wird Reisen und grünes Engagement miteinander vereint (PR-Gateway, 22.03.2024)


Bald ist es so weit - am 22. April wird zum 54. Mal auf der ganzen Welt der Earth Day gefeiert. Der im Jahr 1970 von Senator Gaylord Nelson ins Leben gerufene Tag der Erde dient dazu, Menschen für das Thema Umweltschutz zu sensibilisieren und in kreative Umweltprojekte einzubinden. Wir präsentieren Hotels und Destinationen, die bereits innovative Projekte zum Schutz der Umwelt umsetzen und damit echte Vorreiter im nachhaltigen Tourismus sind.



Paradiesischer Urlaub ...

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Hanns W. Maull, Ostasien-Experte: \'Australien bietet China die Stirn\' / Die USA, Taiwan und Japan sind von der chinesischen Aufrüstung betroffen!

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! 

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung
Geschenk-Rätsel und Geschenk-Sudoku

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik News
· Weitere News von Deutsche-Politik-News


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik News:
Frankreich: Präsident Emmanuel Macron muss versöhnen - die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt macht mit Bildern brennender Barrikaden und marodierender Horden Schlagzeilen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Hanns W. Maull, Ostasien-Experte: \'Australien bietet China die Stirn\' / Die USA, Taiwan und Japan sind von der chinesischen Aufrüstung betroffen!