Zur Startseite von Deutsche-Politik-News.de



Zuverlässige und umweltfreundliche Pflanzensubstrate

Datum: Dienstag, der 10. April 2012 @ 17:05:01 Thema: Deutsche Politik Infos

RAL Gütezeichen Substrate für Pflanzen erweitert - Fast 30 Jahre Qualität im Gartenbau

St. Augustin, 10. April 2012 - Hochwertige Substrate sind im Gartenbau die Voraussetzung für gesundes Pflanzenwachstum. Viele Gärtner setzen sie jetzt im Frühjahr ein, um den Boden nach den Wintermonaten aufzufrischen. Den Maßstab für hohe Qualität setzen seit fast 30 Jahren Produkte mit dem RAL Gütezeichen Substrate für Pflanzen. Sie sind reich an Nährstoffen und enthalten weder Unkräuter noch gesundheitlich bedenkliche Substanzen. Ihre strengen biologischen, chemischen und physikalischen Anforderungen sorgen für gleichbleibend hohe Qualität, was Berufs- und Hobbygärtner schätzen. Ab sofort gilt das Gütezeichen auch für Baumsubstrate für Pflanzgruben in offener, nicht überdachter und überbauter Bauweise.

Spezielle Anforderungen an Baumsubstrate

Baumsubstrate werden meist bei Baumpflanzungen in Straßennähe eingesetzt. Baumsubstrate mit dem RAL Gütezeichen erfüllen daher spezielle Anforderungen. Die Verfüllung der Pflanzgrube dient nicht nur als Standort für die Pflanze, sondern auch als Baugrund für die Verkehrsfläche, weshalb sie entsprechend tragfähig sein muss. Zugleich sorgt die Verfüllung der Grube mit hochwertigem Material dafür, dass die Pflanze ausreichend mit Luft und Wasser versorgt wird.

Untersuchung in neutralen Laboren

Neben Baumsubstraten umfasst das RAL Gütezeichen Substrate für Pflanzen Produkte aus Rinde wie Humus und Mulch, Blumenerden, Kultursubstrate, Blähtone und Dachsubstrate. Sie unterliegen ebenso wie ihre Ausgangsstoffe Holz, Torf und Perlit hohen Qualitätsanforderungen beispielsweise im Hinblick auf den Gehalt an Giftstoffen wie Arsen, Blei oder Quecksilber. Die Hersteller verpflichten sich, die Produktion der Substrate kontinuierlich zu überwachen. Zudem werden einzelne Proben regelmäßig in neutralen Laboren untersucht.

Seit 1925 vergibt RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Gütezeichen. Die ersten Gütezeichen wurden für Produkte im Baubereich geschaffen. Im Laufe der Jahre wurden Gütezeichen in der Land- und Ernährungswirtschaft, für Dienstleistungen und sonstige Produkte initiiert. Träger der Gütezeichen sind die von RAL anerkannten Gütegemeinschaften. Zurzeit gibt es über 130 Gütegemeinschaften und über 160 Gütezeichen aus fast allen Lebensbereichen. Über 9000 deutsche und ausländische Unternehmen verwenden RAL Gütezeichen im deutschen, europäischen und auch weltweiten Markt. Besonderheit der RAL Gütezeichen ist ihre hohe Zuverlässigkeit und Neutralität. Darüber wacht in jeder Gütegemeinschaft ein Güteausschuss, dem neben Herstellern oder Dienstleistern neutrale Institutionen und Vertreter von Prüforganisationen angehören können. Für Verbraucher, Unternehmen und die öffentliche Hand geben die RAL Gütezeichen daher eine sichere Orientierung bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen.
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Doris Grundmeyer
Siegburger Straße 39
53757 St. Augustin
RAL-Institut@RAL.de
02241/ 16 05 21
http://www.ral-guetezeichen.de



RAL Gütezeichen Substrate für Pflanzen erweitert - Fast 30 Jahre Qualität im Gartenbau

St. Augustin, 10. April 2012 - Hochwertige Substrate sind im Gartenbau die Voraussetzung für gesundes Pflanzenwachstum. Viele Gärtner setzen sie jetzt im Frühjahr ein, um den Boden nach den Wintermonaten aufzufrischen. Den Maßstab für hohe Qualität setzen seit fast 30 Jahren Produkte mit dem RAL Gütezeichen Substrate für Pflanzen. Sie sind reich an Nährstoffen und enthalten weder Unkräuter noch gesundheitlich bedenkliche Substanzen. Ihre strengen biologischen, chemischen und physikalischen Anforderungen sorgen für gleichbleibend hohe Qualität, was Berufs- und Hobbygärtner schätzen. Ab sofort gilt das Gütezeichen auch für Baumsubstrate für Pflanzgruben in offener, nicht überdachter und überbauter Bauweise.

Spezielle Anforderungen an Baumsubstrate

Baumsubstrate werden meist bei Baumpflanzungen in Straßennähe eingesetzt. Baumsubstrate mit dem RAL Gütezeichen erfüllen daher spezielle Anforderungen. Die Verfüllung der Pflanzgrube dient nicht nur als Standort für die Pflanze, sondern auch als Baugrund für die Verkehrsfläche, weshalb sie entsprechend tragfähig sein muss. Zugleich sorgt die Verfüllung der Grube mit hochwertigem Material dafür, dass die Pflanze ausreichend mit Luft und Wasser versorgt wird.

Untersuchung in neutralen Laboren

Neben Baumsubstraten umfasst das RAL Gütezeichen Substrate für Pflanzen Produkte aus Rinde wie Humus und Mulch, Blumenerden, Kultursubstrate, Blähtone und Dachsubstrate. Sie unterliegen ebenso wie ihre Ausgangsstoffe Holz, Torf und Perlit hohen Qualitätsanforderungen beispielsweise im Hinblick auf den Gehalt an Giftstoffen wie Arsen, Blei oder Quecksilber. Die Hersteller verpflichten sich, die Produktion der Substrate kontinuierlich zu überwachen. Zudem werden einzelne Proben regelmäßig in neutralen Laboren untersucht.

Seit 1925 vergibt RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Gütezeichen. Die ersten Gütezeichen wurden für Produkte im Baubereich geschaffen. Im Laufe der Jahre wurden Gütezeichen in der Land- und Ernährungswirtschaft, für Dienstleistungen und sonstige Produkte initiiert. Träger der Gütezeichen sind die von RAL anerkannten Gütegemeinschaften. Zurzeit gibt es über 130 Gütegemeinschaften und über 160 Gütezeichen aus fast allen Lebensbereichen. Über 9000 deutsche und ausländische Unternehmen verwenden RAL Gütezeichen im deutschen, europäischen und auch weltweiten Markt. Besonderheit der RAL Gütezeichen ist ihre hohe Zuverlässigkeit und Neutralität. Darüber wacht in jeder Gütegemeinschaft ein Güteausschuss, dem neben Herstellern oder Dienstleistern neutrale Institutionen und Vertreter von Prüforganisationen angehören können. Für Verbraucher, Unternehmen und die öffentliche Hand geben die RAL Gütezeichen daher eine sichere Orientierung bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen.
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Doris Grundmeyer
Siegburger Straße 39
53757 St. Augustin
RAL-Institut@RAL.de
02241/ 16 05 21
http://www.ral-guetezeichen.de







Dieser Artikel kommt von Deutsche-Politik-News.de: Nachrichten zu Politik, Wirtschaft, Kultur / Deutschland & Welt
https://www.deutsche-politik-news.de

Die URL für diesen Artikel ist:
https://www.deutsche-politik-news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=85925