News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

Für die Europawahl im kommenden Juni sind die Vorgänge in Frankreich ein schlechtes Omen:
 Deutsche-Politik-News.de ! Top News: Emmanuel Macron, Frankreichs Präsident, hat Fensterscheiben gerettet, aber Porzellan zerschlagen: Er wird wohl kein Reformprogramm mehr durchsetzen können - das hat weitreichende Folgen!

Veröffentlicht am Sonntag, dem 16. Dezember 2018 @ 12:01:21 auf Deutsche-Politik-News.de

(2.218 Leser, 1 Kommentar, 41 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 5,00)



Deutsche-Politik-News.de |
Daniela Weingärtner zum französischen Präsidenten Emmanuel Macron:

Regensburg (ots) - Als Emmanuel Macron vor 19 Monaten die französischen Präsidentschaftswahlen gewann, jubelte ihm Europas Elite zu.

Endlich war der Trend gebrochen.

Mit einer proeuropäischen Kampagne hatte er die EU-Hasserin Marine le Pen bezwungen. Der populistische Siegeszug nationalistischer Parteien schien gestoppt, der Brexit und Donald Trumps Twitter-Tiraden verloren ein wenig von ihrem Schrecken.

Doch nach den gewaltsamen Protesten der vergangenen Tage steht Emmanuel Macron vor dem Scherbenhaufen seiner Politik. Vom Bild des strahlenden, mutigen Reformers ist nichts geblieben.

Die Folgen sind nicht nur für Frankreich, sondern für die gesamte EU verheerend. Besänftigungsgeschenke im Umfang von zehn Milliarden Euro könnten dazu führen, dass Frankreich ein weiteres Mal die Neuverschuldungsgrenze von drei Prozent reißt.

Doch das ist nicht das größte Problem. Bei der Gesamtverschuldung steht das Land mit knapp 100 Prozent Bruttoinlandsprodukt noch immer deutlich besser da als Italien.

Viel gravierender ist, dass Macron nun wohl keines der Reformprogramme mehr wird durchsetzen können, die Frankreichs Wirtschaft wieder konkurrenzfähig und die Sozialsysteme überlebensfähig machen sollten.

Inspiriert durch die in Deutschland erfolgreiche Agenda 2010 wollte Macron eigentlich die Lohnkosten senken, den Kündigungsschutz lockern und die Ausbildung verbessern. Damit sollte vor allem die noch immer viel zu hohe Jugendarbeitslosigkeit reduziert werden. Frankreichs Wirtschaft sollte den dringend benötigten Wachstumsimpuls bekommen.

Das alles wird nun nicht passieren. Deshalb wird die Rechnung für den Aufstand der Gelbwesten mittelfristig noch viel höher ausfallen, als es die Sofortmaßnahmen nahelegen.

Die nordischen, einen strikten Sparkurs befürwortenden Länder, vor allem Deutschland, haben einen Partner verloren, der mit dem Versprechen angetreten war, sein Land fürs 21. Jahrhundert fit zu machen und dafür zu sorgen, dass es nicht zur Belastung für die Eurozone wird.

Im Gegenzug sollten die Währungspartner bereit sein, das Risiko künftig auf alle Schultern zu verteilen, Stichwort: EU-Einlagensicherung, EU-Arbeitslosenversicherung und Europäischer Währungsfonds. Es ging darum, auf nationaler Ebene mehr Marktliberalismus durchzusetzen und im Gegenzug Europa sozialer zu machen.

Für die Europawahl im kommenden Juni sind die Vorgänge in Frankreich ein weiteres schlechtes Omen.

Die Beliebtheitswerte Macrons sind im Keller, sein proeuropäischer Kurs ist gescheitert. Die Hoffnungen auf einen europaweiten liberalen Siegeszug, der den befürchteten Aufstieg nationalistischer Kräfte bremsen könnte, sind zerstoben.

Auch die populistische Regierung in Rom triumphiert angesichts von Macrons Niederlage. Matteo Salvini ist überzeugt, dass man Frankreichs Präsidenten in Brüssel angesichts seiner Schwierigkeiten zuhause mit Samthandschuhen anfassen und die Regeln des Stabilitätspakts für Frankreich ein weiteres Mal lockern wird.

Sollte das geschehen, müsste auch das Defizitverfahren gegen Italien gestoppt werden.

Doch Europa darf sich nicht von zornigen Demonstranten die Regeln diktieren lassen. Macrons Kollegen müssen deutlich machen, dass in einem gemeinsamen Währungsraum letztlich alle die Zeche für seine Besänftigungsgeschenke und seine gebrochenen Reformversprechen zahlen.

Bei den Wählern in den anderen Ländern der Eurozone könnte das nationalistische und antieuropäische Reflexe weiter verstärken und die Bereitschaft zur Solidarität senken.

Mit seinem Kurswechsel hat Macron vielleicht ein paar Fensterscheiben in Paris gerettet, auf europäischer Ebene aber viel Porzellan zerschlagen.

Von Daniela Weingärtner

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell

(Weitere interessante News & Infos zum Thema "Frankreich" können hier nachgelesen werden.)

(Ein Forum zum Thema "Frankreich" gibt es hier.)

(Kleinanzeigen rund um das Thema "Frankreich" sind hier zu finden.)

(Eine Foto-Galerie zum Thema "Frankreich" ist hier zu sehen.)

(Videos zum Thema "Frankreich" können hier geschaut werden.)

(Web-Links zum Thema "Frankreich" kann hier gefolgt werden.)

(Eine Schwerpunktseite "Frankreich" gibt es hier zu Lesen.)

(Eine Themenseite "Frankreich" gibt es hier.)

WELT / FRANKREICH STAUNT: Gelbwesten zwingen Macron zur Demut
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 10.12.2018):

Zitat: "Frankreichs Präsident Macron verspricht, den Mindestlohn im kommenden Jahr um 100 Euro anzuheben.

Auch Rentner sollen künftig mehr bekommen. Den Zugeständnissen waren heftige, teils gewalttätige Proteste vorausgegangen."




ZAPP - Das Medienmagazin / Gelbwesten: Zorn trifft auch die Medien | ZAPP | NDR
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 13.12.2018):

Zitat: "Bei den Protesten der Gelbwesten in Frankreich demonstrieren Tausende gegen Präsident Macron.

Der Zorn gilt nicht nur ihm: Auch die Medien werden zur Zielscheibe. Warum?"




Epoch Times Deutsch / Auf Pariser Champs Elysées: "Es wird nicht aufhören, bis wir haben, was wir wollen"
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 15.12.2018):

Zitat: "Auf den Pariser Champs Elysées und in anderen Teilen Frankreichs haben sich am Samstagmorgen die ersten "Gelbwesten" zu neuerlichen Protesten gegen die Regierung versammelt.

Im Ballungsraum Paris gab es am Vormittag nach Behördenangaben bereits etwa 30 Festnahmen."




Artikel zitiert aus https://www.presseportal.de/pm/62544/4142064, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes ("eingebettes") Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!


Daniela Weingärtner zum französischen Präsidenten Emmanuel Macron:

Regensburg (ots) - Als Emmanuel Macron vor 19 Monaten die französischen Präsidentschaftswahlen gewann, jubelte ihm Europas Elite zu.

Endlich war der Trend gebrochen.

Mit einer proeuropäischen Kampagne hatte er die EU-Hasserin Marine le Pen bezwungen. Der populistische Siegeszug nationalistischer Parteien schien gestoppt, der Brexit und Donald Trumps Twitter-Tiraden verloren ein wenig von ihrem Schrecken.

Doch nach den gewaltsamen Protesten der vergangenen Tage steht Emmanuel Macron vor dem Scherbenhaufen seiner Politik. Vom Bild des strahlenden, mutigen Reformers ist nichts geblieben.

Die Folgen sind nicht nur für Frankreich, sondern für die gesamte EU verheerend. Besänftigungsgeschenke im Umfang von zehn Milliarden Euro könnten dazu führen, dass Frankreich ein weiteres Mal die Neuverschuldungsgrenze von drei Prozent reißt.

Doch das ist nicht das größte Problem. Bei der Gesamtverschuldung steht das Land mit knapp 100 Prozent Bruttoinlandsprodukt noch immer deutlich besser da als Italien.

Viel gravierender ist, dass Macron nun wohl keines der Reformprogramme mehr wird durchsetzen können, die Frankreichs Wirtschaft wieder konkurrenzfähig und die Sozialsysteme überlebensfähig machen sollten.

Inspiriert durch die in Deutschland erfolgreiche Agenda 2010 wollte Macron eigentlich die Lohnkosten senken, den Kündigungsschutz lockern und die Ausbildung verbessern. Damit sollte vor allem die noch immer viel zu hohe Jugendarbeitslosigkeit reduziert werden. Frankreichs Wirtschaft sollte den dringend benötigten Wachstumsimpuls bekommen.

Das alles wird nun nicht passieren. Deshalb wird die Rechnung für den Aufstand der Gelbwesten mittelfristig noch viel höher ausfallen, als es die Sofortmaßnahmen nahelegen.

Die nordischen, einen strikten Sparkurs befürwortenden Länder, vor allem Deutschland, haben einen Partner verloren, der mit dem Versprechen angetreten war, sein Land fürs 21. Jahrhundert fit zu machen und dafür zu sorgen, dass es nicht zur Belastung für die Eurozone wird.

Im Gegenzug sollten die Währungspartner bereit sein, das Risiko künftig auf alle Schultern zu verteilen, Stichwort: EU-Einlagensicherung, EU-Arbeitslosenversicherung und Europäischer Währungsfonds. Es ging darum, auf nationaler Ebene mehr Marktliberalismus durchzusetzen und im Gegenzug Europa sozialer zu machen.

Für die Europawahl im kommenden Juni sind die Vorgänge in Frankreich ein weiteres schlechtes Omen.

Die Beliebtheitswerte Macrons sind im Keller, sein proeuropäischer Kurs ist gescheitert. Die Hoffnungen auf einen europaweiten liberalen Siegeszug, der den befürchteten Aufstieg nationalistischer Kräfte bremsen könnte, sind zerstoben.

Auch die populistische Regierung in Rom triumphiert angesichts von Macrons Niederlage. Matteo Salvini ist überzeugt, dass man Frankreichs Präsidenten in Brüssel angesichts seiner Schwierigkeiten zuhause mit Samthandschuhen anfassen und die Regeln des Stabilitätspakts für Frankreich ein weiteres Mal lockern wird.

Sollte das geschehen, müsste auch das Defizitverfahren gegen Italien gestoppt werden.

Doch Europa darf sich nicht von zornigen Demonstranten die Regeln diktieren lassen. Macrons Kollegen müssen deutlich machen, dass in einem gemeinsamen Währungsraum letztlich alle die Zeche für seine Besänftigungsgeschenke und seine gebrochenen Reformversprechen zahlen.

Bei den Wählern in den anderen Ländern der Eurozone könnte das nationalistische und antieuropäische Reflexe weiter verstärken und die Bereitschaft zur Solidarität senken.

Mit seinem Kurswechsel hat Macron vielleicht ein paar Fensterscheiben in Paris gerettet, auf europäischer Ebene aber viel Porzellan zerschlagen.

Von Daniela Weingärtner

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell

(Weitere interessante News & Infos zum Thema "Frankreich" können hier nachgelesen werden.)

(Ein Forum zum Thema "Frankreich" gibt es hier.)

(Kleinanzeigen rund um das Thema "Frankreich" sind hier zu finden.)

(Eine Foto-Galerie zum Thema "Frankreich" ist hier zu sehen.)

(Videos zum Thema "Frankreich" können hier geschaut werden.)

(Web-Links zum Thema "Frankreich" kann hier gefolgt werden.)

(Eine Schwerpunktseite "Frankreich" gibt es hier zu Lesen.)

(Eine Themenseite "Frankreich" gibt es hier.)

WELT / FRANKREICH STAUNT: Gelbwesten zwingen Macron zur Demut
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 10.12.2018):

Zitat: "Frankreichs Präsident Macron verspricht, den Mindestlohn im kommenden Jahr um 100 Euro anzuheben.

Auch Rentner sollen künftig mehr bekommen. Den Zugeständnissen waren heftige, teils gewalttätige Proteste vorausgegangen."




ZAPP - Das Medienmagazin / Gelbwesten: Zorn trifft auch die Medien | ZAPP | NDR
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 13.12.2018):

Zitat: "Bei den Protesten der Gelbwesten in Frankreich demonstrieren Tausende gegen Präsident Macron.

Der Zorn gilt nicht nur ihm: Auch die Medien werden zur Zielscheibe. Warum?"




Epoch Times Deutsch / Auf Pariser Champs Elysées: "Es wird nicht aufhören, bis wir haben, was wir wollen"
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 15.12.2018):

Zitat: "Auf den Pariser Champs Elysées und in anderen Teilen Frankreichs haben sich am Samstagmorgen die ersten "Gelbwesten" zu neuerlichen Protesten gegen die Regierung versammelt.

Im Ballungsraum Paris gab es am Vormittag nach Behördenangaben bereits etwa 30 Festnahmen."




Artikel zitiert aus https://www.presseportal.de/pm/62544/4142064, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes ("eingebettes") Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!

Artikel-Titel: Top News: Emmanuel Macron, Frankreichs Präsident, hat Fensterscheiben gerettet, aber Porzellan zerschlagen: Er wird wohl kein Reformprogramm mehr durchsetzen können - das hat weitreichende Folgen!

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PressePortal.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Top News: Emmanuel Macron, Frankreichs Präsident, hat Fensterscheiben gerettet, aber Porzellan zerschlagen: Er wird wohl kein Reformprogramm mehr durchsetzen können - das hat weitreichende Folgen!" | Anmelden oder Einloggen | 1 Kommentar | Diskussion durchsuchen
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden

Re: Emmanuel Macron, Frankreichs Präsident, hat Fensterscheiben gerettet, aber Porzellan zerschlagen: Er wird wohl kein Reformprogramm mehr durchsetzen können - das hat weitreichende Folgen! (Punkte: 1)
Von Aaron1 am Montag, dem 17. Dezember 2018 @ 14:08:38
(Userinfo | Persönliche Mitteilung an den Kommentator schicken)


Mehr als drei Wochen sind die „Gelbwesten auf der Straße und Macron macht Abstriche.
Die Steuererhöungen auf Sprit und Energie werden zurück genommen.
Heute am Morgen kam die Nachricht, dass der Mindestlohn um 100 € erhöht wird.
Was mich an der Ganzen Geschichte wundert, das von Seiten der Sozialisten und Kommunisten absolut nichts zu hören ist.
Gibt es die überhaupt noch?



Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

New York: 1.111 Opfer der Anschläge vom 11. Septemb ...

New York: 1.111 Opfer der Anschläge vom 11. Septemb ...
Größter Windpark der Welt vor der Küste Nordwesteng ...

Größter Windpark der Welt vor der Küste Nordwesteng ...
Venedig: Goldener Löwe für Netflix - einmal ist imm ...

Venedig: Goldener Löwe für Netflix - einmal ist imm ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Deutschland-Historischer-Kleingartenverei ...

Berlin-Currywurst-Museum-2017-170120-DSC_ ...

MUSE-Konzert-Hamburg-2016-160606-IMG_2016 ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Shiraz von Cimarosa Seit ich mal auf eine Messe Emma Wood, die Marketingchefin von Lindemann kennengelernt habe bin ich ein Fan von Shiraz. Ich habe welche getrunken die ein Gedicht waren und auch welche p ... (Gerald Posselt, 16.2.2015)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Italienurlaub 2025: Warum das Ferienhaus dem Hotel den Rang abläuft (Greta, 15.06.2025)
Privatsphäre statt Frühstücksbuffet, Poolblick statt Parkplatzsuche: Der Ferienhausurlaub boomt – besonders in Italien. Für 2025 rechnet ItalicaRentals mit einem weiteren Anstieg der Buchungszahlen. Der Anbieter exklusiver Feriendomizile analysiert die wichtigsten Trends für die kommende Saison.

Zuhause auf Zeit: der neue Ferienhausstil

Immer mehr Reisende entscheiden sich bewusst gegen das Hotel und für ein Ferienhaus. Laut ItalicaRentals stiegen die Buchung ...

 US-Zollpolitik und strategische Rohstoffe: Auswirkungen auf Europa und die DACH-Region (PR-Gateway, 12.06.2025)
Bollwerk oder Boomerang? Die US-Zollpolitik 2025 als Herausforderung für Europas Rohstoffversorgung



Europa steht im Jahr 2025 an einem Scheideweg. Während die USA ihre Zollpolitik auf strategische Rohstoffe neu ausrichten, kämpfen europäische Staaten - insbesondere in der DACH-Region - mit einer alarmierenden Importabhängigkeit von kritischen Materialien. Seltene Erden, Lithium, Kupfer, Nickel, Graphit & Co. bilden das Rückgrat moderner Technologien, doch ihre Versorgung g ...

 Niemals ein Burnout (PR-Gateway, 10.06.2025)
Ein Versprechen von Fachbuchautor Ulrich H. Knobel

Wer über Jahre Vollgas gibt, hat vielleicht unzählige Hürden genommen und irgendwann sein Karriereziel

erreicht, doch was nützt ihm das, wenn er dabei seine Gesundheit ruiniert hat? Der ständige Druck, Leistung zu erbringen und Erfolg haben zu müssen, zerrt an der Substanz. Wer nicht auf sich aufzupassen versteht, kann im Laufe der Zeit "ausbrennen", arbeitsmüde und richtig krank werden. Die Rede ist vom Burnout-Syndrom.
...

 Transparenz für KI- und IT-Budgets mit IBM Apptio (PR-Gateway, 06.06.2025)
IBM Apptio ermöglicht Unternehmen eine bessere Transparenz ihrer Investitionen in KI und Hybride IT

IBM Apptio Hybrid IT Total Cost of Ownership (TCO) Impact ist jetzt verfügbar und bietet Finanzteams Einblicke in die finanziellen Auswirkungen von Anwendungsmigrationen



IBM Apptio AI TCO & Usage sorgt für Transparenz bei KI-Kosten, Verbrauch, Mehrwert und Return of Investment (ROI)



Bellevue, Washington - Freitag, 6. Juni - Apptio, eine Marke der ...

 Happyuniforms bietet bunte Alternativen für OP-Kleidung (PR-Gateway, 20.05.2025)
Veröffentlichung der neuen deutschen Website

Rund 150.000 medizinische Fachkräfte in Europa nutzen bereits Produkte von Happyuniforms - ab sofort sind sie auch für Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen verfügbar.

Komfort, Funktionalität und ein gepflegtes Erscheinungsbild - seit 2009 vereint Happyuniforms diese Werte in medizinischer Arbeitskleidung. Die Marke wurde von einer Kinderzahnärztin gegründet, die auf dem irischen Markt keine bequeme, moderne Berufsbekleidung ...

 PETRONAS Lubricants International und IVECO führen gemeinsam die Tutela-Serie für Nutzfahrzeuge ein (PR-Gateway, 13.05.2025)
Die neue Fluid-Produktreihe unter Co-Branding stärkt die Partnerschaft mit dem OEM und liefert maßgeschneiderte Lösungen für das IVECO-Netzwerk

Düsseldorf, 13.05.2025 - PETRONAS Lubricants International (PLI) und IVECO stärken ihre strategische Partnerschaft mit der Einführung der Co-Branded-Produktserie Tutela IVECO. Diese Reihe an technischen Schmierstoffe ...

 Die französische Entwicklungsagentur investiert 150 Millionen Euro in die südlichen Provinzen Marokkos (PR-Gateway, 13.05.2025)
Layoune, 11. Mai 2025 - Die französische Entwicklungsagentur AFD hat ein ehrgeiziges Investitionsprogramm in Höhe von 150 Millionen Euro für die südlichen Provinzen Marokkos angekündigt.

Dies gab Remy Rioux, Generaldirektor der AFD, während seines Arbeitsbesuchs in Layoune am Samstag, dem 10. Mai, bekannt.



Ein konkretes Engagement für die regionale Entwicklung

"Die AFD-Gruppe wird künftig massiv in die südlichen Regionen investieren und dabei geeignete Finanz ...

 Zölle, Rechte, Rohstoffe - Wie Europas Zukunft an der neuen Weltordnung geformt wird (PR-Gateway, 24.04.2025)
Ein Artikel von Dr. Peter Riedi, Geschäftsführer der doobloo AG, mit juristischer Analyse von Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt in Berlin



Ein Umbruch, der alles verändert?



Was wie ein Streit um Importzölle aussieht, ist in Wahrheit der Beginn einer neuen globalen Ordnung. Mit seiner aggressiven Zollpolitik hat US-Präsident Donald Trump eine Debatte entfacht, die weit über Handelsfragen hinausreicht. Für Europa stellt sich die Frage: Was sind die juristischen, ...

 HORNETSECURITY KOOPERIERT MIT AMAZON SES MAIL MANAGER (PR-Gateway, 23.04.2025)
PARTNERSCHAFT ERMÖGLICHT ADD-ON FÜR MEHR E-MAIL-SECURITY

Präzise Kontrolle über E-Mail-Workflows durch neues Advanced Email Security Add-On für Amazon SES Mail Manager



KI-gestützte Technologie in E-Mail-Add-on kombiniert Verhaltensanalyse mit natürlicher Sprachverarbeitung zur Echtzeitanalyse



HANNOVER, DEUTSCHLAND - 23. April 2025 - Der weltweite Cybersecurity-Experte Hornetsecurity schließt eine Partnerschaft mit Amazon, um Kunden des Amazon Simp ...

 HORNETSECURITY GROUP ÜBERNIMMT FÜHRENDEN FRANZÖSISCHEN E-MAIL-SICHERHEITSANBIETER ALTOSPAM (PR-Gateway, 04.04.2025)
Hornetsecurity baut seine Position als europäischer Cybersicherheits-Champion weiter aus

LILLE, FRANKREICH - 03. April 2025 - Hornetsecurity, ein weltweit führender Anbieter von Cloud-basierten Sicherheits-, Compliance-, Backup- und Security Awareness-Lösungen der nächsten Generation, gibt heute die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Altospam, einem französischen Unternehmen für E-Mail-Cybersicherheit, bekannt. Die Ankündigung erfolgte auf dem Forum INCYBE ...

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Emmanuel Macron, Frankreichs Präsident, hat Fensterscheiben gerettet, aber Porzellan zerschlagen: Er wird wohl kein Reformprogramm mehr durchsetzen können - das hat weitreichende Folgen!

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 5
Stimmen: 41


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Contest 2025 Keywordkoenig
SEO Contest 2025 Keywordkoenig

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik News
· Weitere News von Deutsche-Politik-News


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik News:
Frankreich: Präsident Emmanuel Macron muss versöhnen - die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt macht mit Bildern brennender Barrikaden und marodierender Horden Schlagzeilen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Zusammenarbeit mit https://keywordkoenig.complex-berlin.de
Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Emmanuel Macron, Frankreichs Präsident, hat Fensterscheiben gerettet, aber Porzellan zerschlagen: Er wird wohl kein Reformprogramm mehr durchsetzen können - das hat weitreichende Folgen!