News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

 Deutsche-Politik-News.de ! Weitere News: Die Messlatte liegt hoch

Veröffentlicht am Freitag, dem 08. Juni 2012 @ 11:27:42 auf Freie-PresseMitteilungen.de

(401 Leser, 0 Kommentare, 0 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 0,00)



WEEE-Richtlinie unter Dach und Fach - Meinungen über die richtige Umsetzung gehen auseinander

Deutlich höhere Sammel- und Recyclingquoten sowie entschiedene Maßnahmen gegen illegale Müllexporte: Die im Januar 2012 vom EU-Parlament und nun auch vom Umweltministerrat verabschiedete Elektroaltgeräte-Richtlinie (WEEE) markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten Ökonomie. Davon sind Umweltverbände, Wirtschaft und Politik auch hierzulande nahezu einhellig überzeugt. Nicht einig aber sind sich die verschiedenen Interessengruppen über die jetzt anstehende Novellierung des deutschen Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetzes.

Reine Formsache oder wichtige Weichenstellung für die Zukunft? Tatsächlich war die gestrige Zustimmung der 27 EU-Umweltminister zur Elektroaltgeräte-Richtlinie keine Überraschung. Bereits im Dezember vergangenen Jahres hatten sich Kommission, Parlament und Ministerrat auf einen Kompromiss zur WEEE verständigt. Doch die Eckdaten der Novelle haben es in sich: Bis 2019 wird die Sammelquote schrittweise auf mindestens 65 Prozent der auf den Markt gebrachten Elektrogeräte oder alternativ 85 Prozent des gesamten anfallenden Abfalls angehoben. Die Neufassung sieht zudem für große Elektro-Einzelhändler eine Rücknahmeverpflichtung vor, auch wenn die Kunden kein Neugerät erwerben. Exporteure von Altgeräten müssen künftig nachweisen, dass die Waren tatsächlich zur Reparatur oder Wiederverwendung versendet werden. Mit der Umkehr der Beweislast soll dem illegalen Export vor allem in Länder der dritten Welt endlich ein Riegel vorgeschoben werden. Damit hat der Rat den Weg frei gemacht für eine grundlegende Verbesserung der Sammel- und Recyclingstrukturen für Elektronikschrott in ganz Europa.

Der Countdown läuft: 18 Monate bis zur Umsetzung

Nach der Veröffentlichung der novellierten Richtlinie hat die Bundesregierung nun eineinhalb Jahre Zeit, um die Vorgaben mit einer Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) in nationales Recht umzusetzen. Und hier steckt wie so oft der Teufel im Detail. Derzeit überbieten sich Parteien und Verbände gegenseitig mit Vorschlägen, wie die effizienteste Methode zur Reduzierung und Verwertung von Elektroschrott aussehen könnte. Die bislang letzte Initiative starteten Bündnis 90/Die Grünen: Sie wollen den Fokus auf Geräte aus dem Informations- und Telekommunikationssektor legen. Dazu müsse die in der WEEE-Richtlinie vorgesehene generelle Rücknahmepflicht des Handels für Elektrokleingeräte zeitnah umgesetzt werden. Um die Finanzierung zu sichern, plädieren die Grünen für ein Pfandsystem für Mobiltelefone, das Industrie und Handel gemeinsam entwickeln sollen. Falls sich dieses System in der Praxis bewährt, wollen die Grünen eine solche Pfandpflicht auch für PCs, Laptops und Spielekonsolen einführen.

Produktverantwortung ja - Pflichtpfand nein

Mit gemischten Gefühlen reagierte der Hightech-Branchenverband Bitkom auf den Vorstoß der Grünen. Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder wies darauf hin, dass schon heute statistisch gesehen jeder Bundesbürger ein altes Handy oder Smartphone daheim horte. Insofern sei es zu begrüßen, dass sich die Grünen dieses Problems angenommen hätten. Allerdings halte er nichts von einer Pfandregelung - eine Meinung, die er im Übrigen mit der schwarz-gelben Bundesregierung teilt. Die Einführung einer Pfandpflicht, so Rohleder, würde bereits existierende Rücknahmesysteme gefährden und verursache zudem einem unvertretbaren bürokratischen Aufwand: "Insgesamt muss die Rückgabe der Handys für die Bürger so einfach wie möglich gestaltet werden. Nur dann werden wir das gewünschte Ergebnis erzielen."

Für Hans-Joachim Kamp, Vorsitzender des Fachverbandes Consumer Electronics im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), haben sich die bestehenden Strukturen bewährt: "Die Kommunen sind bürgernah und können die Einsammlung der Stoffe gut organisieren, Kommunen brauchen aber keine Verwertungsanlagen. Das können private Unternehmen viel besser und es hat sich bei den Elektroaltgeräten gezeigt, dass auf diese Weise bei der Verwertung ein Maximum an Wettbewerb realisiert werden konnte." Die Entsorgungswirtschaft indes dringt auf eine stärkere Verankerung der Produktverantwortung in der Zuständigkeit der Industrie, weil die Sammelleistung im bisherigen System deutlich hinter den Möglichkeiten zurückgeblieben sei. "Die private Entsorgungswirtschaft kann mit innovativen Sammelsystemen einen wichtigen Beitrag zu mehr Recycling leisten. Derzeit gibt es jedoch noch zu viele Hindernisse für die gewerbliche Sammlung," gibt Ullrich Didszun, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbandes Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling, zu bedenken.

Anregungen aus der Recycling-Praxis

Mehr Produktverantwortung - das ist auch für Manfred Fahrner der springende Punkt. Der Vertriebsleiter der ALBA R-plus, einer Tochtergesellschaft der ALBA Group, sowie Mitbegründer und Vorsitzender der European Electronics Recyclers Association, erlebt täglich an der Recyclingfront, an welchen Stellen es klemmt. ALBA R-plus im baden-württembergischen Eppingen hat sich auf die Sammlung und das Recycling von Metall- und Elektronikschrott spezialisiert: In zertifizierten Anlagen werden jährlich rund 100.000 Tonnen Metallschrott, 40.000 Tonnen Elektronik-Kleingeräte, eine Million Bildschirmgeräte und 380.000 Kühlgeräte aufbereitet. Eine beachtliche Jahresleistung. Dennoch könnte noch viel mehr Material in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden, wenn Sammellogistik und Kontrollmechanismen stimmen, meint Manfred Fahrner.

recyclingnews: Herr Fahrner, wie bewerten Sie aus Recycler-Sicht die neue WEEE-Richtlinie der EU, die jetzt in Kraft tritt?
Manfred Fahrner: Das Wichtigste ist, dass die Sammelziele deutlich nach oben gehen - auch wenn es sehr lange dauert, bis die Vorgaben greifen. Auf jeden Fall dürfen wir jetzt nicht die Hände in den Schoß legen, sondern müssen uns auf den Weg machen, damit wir die Quoten auch wirklich erreichen. Die Rechnung ist einfach: Bei einem weiter zunehmenden Pro-Kopf-Konsum von derzeit durchschnittlich 23 Kilogramm Elektronik im Jahr sammeln wir heute etwa 8,5 Kilo Elektroschrott pro Einwohner und Jahr. Erhöht sich die vorgeschriebene Recyclingquote auf 65 Prozent, müssen wir die Sammelleistung verdoppeln, auf rund 15 Kilo. Das ist mit den derzeitigen Sammelsystemen kaum zu schaffen. Vor allem landet immer noch viel zu viel Elektronikschrott auf Schrottplätzen oder, als Gebrauchtware deklariert, im außereuropäischen Ausland. Die Erhöhung der Quote kann die beteiligten Akteure dazu anhalten, die Mengen in die richtigen Kanäle zu lenken.

recyclingnews: Verdopplung der Sammelleistung - das ist ein ambitioniertes Ziel. An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um diese Aufgabe zu bewältigen?
Manfred Fahrner: Erstens, da wiederhole ich mich: Alle, wirkliche alle Akteure müssen verpflichtet werden, die vorgeschriebenen Wege beim Recycling einzuhalten. Es sollte beispielsweise zwingend ins neue Gesetz aufgenommen werden, das dies für alle Händler unabhängig von ihrer Größe gilt. Wir wissen, dass viele kleine und mittlere Händler Altgeräte annehmen und an Schrotthändler weitergeben. Da fehlt natürlich jegliche Transparenz, Qualität und Kontrolle. Deshalb sollten die Behörden zweitens verstärkt dafür Sorge tragen, dass auschließlich für Elektronikschrott zertifizierte Betriebe recyceln dürfen - und nicht jeder Schrottplatz um die Ecke. Eigentlich ist dies laut EU-Verordnung auch längst so vorgesehen. Und drittens müssen Pseudo-Exporte von angeblicher Gebrauchtware viel stärker kontrolliert werden. Riesige Mengen gehen dem effizienten Recycling verloren, und was noch schlimmer ist: Sie werden in Drittländern unter gefährlichen Bedingungen für Mensch und Umwelt demontiert. Das muss endlich abgestellt werden. Und last, but noch least muss das Bewusstsein in der Bevölkerung geschärft werden, dass Elektrogeräte ins Recycling gehören. Dazu müssen die Bürger natürlich wissen, wie sie sich von ihren alten Geräten trennen können. In den Niederlanden etwa informieren TV-Spots zur besten Fernsehzeit über die Rückgabemöglichkeiten für ausgediente Elektrogeräte.

recyclingnews: Der erste Schritt muss doch aber sein, effiziente und verbrauchernahe Sammelsysteme aufzubauen. Wie könnten solche Systems aussehen?
Manfred Fahrner: Wir müssen die Sammelsysteme für den Bürger so komfortabel wie möglich gestalten, um ihn zu motivieren, die Altgeräte auch wirklich abzugeben. Heute ist vieles noch zu umständlich organisiert, auch liegen die meisten Wertstoffhöfe außerhalb der Ortschaften und sind nur mit dem Auto zu erreichen. Das schreckt ab. Eine gute Möglichkeit wäre, Kleingerätetonnen überall dort zu streuen, wo sich die Menschen aufhalten - im Bürgerbüro, bei den Stadtwerken, im Rathaus oder bei der Post. Mit unserem gemeinsam mit der Deutschen Post betriebenen kostenlosen Rücknahme- und Recyclingservice für Elektro-Kleingeräte Elektroreturn haben wir hier ein deutliches Zeichen gesetzt. Und natürlich muss auch die Rücknahme im Handel intensiviert werden. Viele Unternehmen tun das ja heute schon auf freiwilliger Basis. Nach der EU-Richtlinie soll dies ja künftig ab 400 Quadratmeter Pflicht werden. Das ist aus meiner Sicht der richtige Weg. Wir wissen aus Erfahrung: Ein guter Elektromarkt ist wie ein kleiner Landkreis - vom Mengenaufkommen gesehen.

recyclingnews: Sie plädieren dafür, die Produktverantwortung der Hersteller auszubauen. Warum ist das wo wichtig?
Manfred Fahrner: Die geteilte Produktverantwortung hat sicherlich ihre Vorzüge - hier die Kommunen, die die Altgeräte einsammeln, da die Industrie, die für die Verwertung zuständig ist. Der Schwachpunkt liegt allerdings darin, dass die Hersteller nicht wirklich den Zugriff auf die von ihnen in Verkehr gebrachten Rohstoffe haben. Wir haben nach wie vor eine Industrie, die einen Rohstoff einkauft, ihn einmal nutzt und dann für immer aus dem Blick verliert. Weitaus effizienter ist es sowohl unter wirtschaftlichen wie ökologischen Aspekten, wenn es zu einem echten Schulterschluss zwischen Industrie und Recyclingwirtschaft kommt. Denkbar wäre ja, dass die Hersteller eigene Sammelsysteme bei ihren Einzelhändlern installieren, die gesammelten Geräte in enger Kooperation mit Verwertungsspezialisten aufbereiten und die Sekunkärrohstoffe auf diese Weise am Ende wieder in den Produktionsprozess des Herstellers zurückgeführt werden. Dann könnte die Industrie tatsächlich Einfluss darauf nehmen, dass die Stoffströme dorthin gehen, wo die Hersteller ihre Rohstoffe beschaffen. Den Schalter zu einer so verstandenen Ressourcensicherung haben die meisten Unternehmen aber leider noch nicht umgelegt.

recyclingnews: Herr Fahrner, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Bitte beachten Sie unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.info.
Die ALBA Group besteht aus den beiden Säulen Interseroh und ALBA und ist mit einem jährlichen Umsatzvolumen von 3,2 Milliarden Euro und knapp 9.000 Mitarbeitern* in rund 200 Tochter- und Beteiligungsunternehmen in Deutschland und weiteren zwölf europäischen Ländern sowie in Asien und den USA aktiv. Damit ist die ALBA Group einer der führenden europäischen Umweltdienstleister und Rohstoffanbieter. Schwerpunkte der operativen Tätigkeit von Interseroh sind die Organisation der Rücknahme von Verpackungen und Produkten sowie die Vermarktung von Stahl- und Metallschrotten. Schwerpunkte der operativen Tätigkeit von ALBA sind Entsorgungsdienstleistungen im kommunalen und gewerblichen Bereich, Vermarktung von Sekundärrohstoffen, Entwicklung und Betrieb von Recycling- und Produktionsanlagen sowie Konzeption und Durchführung von Facility Services.
* Beschäftigte / inkl. Minderheitsbeteiligungen
ALBA Group plc & Co. KG
Susanne Jagenburg
Bismarckstraße 105
10625 Berlin
susanne.jagenburg@albagroup.de
+49 (30) 351 82-508
http://www.recyclingnews.info



WEEE-Richtlinie unter Dach und Fach - Meinungen über die richtige Umsetzung gehen auseinander

Deutlich höhere Sammel- und Recyclingquoten sowie entschiedene Maßnahmen gegen illegale Müllexporte: Die im Januar 2012 vom EU-Parlament und nun auch vom Umweltministerrat verabschiedete Elektroaltgeräte-Richtlinie (WEEE) markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten Ökonomie. Davon sind Umweltverbände, Wirtschaft und Politik auch hierzulande nahezu einhellig überzeugt. Nicht einig aber sind sich die verschiedenen Interessengruppen über die jetzt anstehende Novellierung des deutschen Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetzes.

Reine Formsache oder wichtige Weichenstellung für die Zukunft? Tatsächlich war die gestrige Zustimmung der 27 EU-Umweltminister zur Elektroaltgeräte-Richtlinie keine Überraschung. Bereits im Dezember vergangenen Jahres hatten sich Kommission, Parlament und Ministerrat auf einen Kompromiss zur WEEE verständigt. Doch die Eckdaten der Novelle haben es in sich: Bis 2019 wird die Sammelquote schrittweise auf mindestens 65 Prozent der auf den Markt gebrachten Elektrogeräte oder alternativ 85 Prozent des gesamten anfallenden Abfalls angehoben. Die Neufassung sieht zudem für große Elektro-Einzelhändler eine Rücknahmeverpflichtung vor, auch wenn die Kunden kein Neugerät erwerben. Exporteure von Altgeräten müssen künftig nachweisen, dass die Waren tatsächlich zur Reparatur oder Wiederverwendung versendet werden. Mit der Umkehr der Beweislast soll dem illegalen Export vor allem in Länder der dritten Welt endlich ein Riegel vorgeschoben werden. Damit hat der Rat den Weg frei gemacht für eine grundlegende Verbesserung der Sammel- und Recyclingstrukturen für Elektronikschrott in ganz Europa.

Der Countdown läuft: 18 Monate bis zur Umsetzung

Nach der Veröffentlichung der novellierten Richtlinie hat die Bundesregierung nun eineinhalb Jahre Zeit, um die Vorgaben mit einer Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) in nationales Recht umzusetzen. Und hier steckt wie so oft der Teufel im Detail. Derzeit überbieten sich Parteien und Verbände gegenseitig mit Vorschlägen, wie die effizienteste Methode zur Reduzierung und Verwertung von Elektroschrott aussehen könnte. Die bislang letzte Initiative starteten Bündnis 90/Die Grünen: Sie wollen den Fokus auf Geräte aus dem Informations- und Telekommunikationssektor legen. Dazu müsse die in der WEEE-Richtlinie vorgesehene generelle Rücknahmepflicht des Handels für Elektrokleingeräte zeitnah umgesetzt werden. Um die Finanzierung zu sichern, plädieren die Grünen für ein Pfandsystem für Mobiltelefone, das Industrie und Handel gemeinsam entwickeln sollen. Falls sich dieses System in der Praxis bewährt, wollen die Grünen eine solche Pfandpflicht auch für PCs, Laptops und Spielekonsolen einführen.

Produktverantwortung ja - Pflichtpfand nein

Mit gemischten Gefühlen reagierte der Hightech-Branchenverband Bitkom auf den Vorstoß der Grünen. Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder wies darauf hin, dass schon heute statistisch gesehen jeder Bundesbürger ein altes Handy oder Smartphone daheim horte. Insofern sei es zu begrüßen, dass sich die Grünen dieses Problems angenommen hätten. Allerdings halte er nichts von einer Pfandregelung - eine Meinung, die er im Übrigen mit der schwarz-gelben Bundesregierung teilt. Die Einführung einer Pfandpflicht, so Rohleder, würde bereits existierende Rücknahmesysteme gefährden und verursache zudem einem unvertretbaren bürokratischen Aufwand: "Insgesamt muss die Rückgabe der Handys für die Bürger so einfach wie möglich gestaltet werden. Nur dann werden wir das gewünschte Ergebnis erzielen."

Für Hans-Joachim Kamp, Vorsitzender des Fachverbandes Consumer Electronics im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), haben sich die bestehenden Strukturen bewährt: "Die Kommunen sind bürgernah und können die Einsammlung der Stoffe gut organisieren, Kommunen brauchen aber keine Verwertungsanlagen. Das können private Unternehmen viel besser und es hat sich bei den Elektroaltgeräten gezeigt, dass auf diese Weise bei der Verwertung ein Maximum an Wettbewerb realisiert werden konnte." Die Entsorgungswirtschaft indes dringt auf eine stärkere Verankerung der Produktverantwortung in der Zuständigkeit der Industrie, weil die Sammelleistung im bisherigen System deutlich hinter den Möglichkeiten zurückgeblieben sei. "Die private Entsorgungswirtschaft kann mit innovativen Sammelsystemen einen wichtigen Beitrag zu mehr Recycling leisten. Derzeit gibt es jedoch noch zu viele Hindernisse für die gewerbliche Sammlung," gibt Ullrich Didszun, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbandes Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling, zu bedenken.

Anregungen aus der Recycling-Praxis

Mehr Produktverantwortung - das ist auch für Manfred Fahrner der springende Punkt. Der Vertriebsleiter der ALBA R-plus, einer Tochtergesellschaft der ALBA Group, sowie Mitbegründer und Vorsitzender der European Electronics Recyclers Association, erlebt täglich an der Recyclingfront, an welchen Stellen es klemmt. ALBA R-plus im baden-württembergischen Eppingen hat sich auf die Sammlung und das Recycling von Metall- und Elektronikschrott spezialisiert: In zertifizierten Anlagen werden jährlich rund 100.000 Tonnen Metallschrott, 40.000 Tonnen Elektronik-Kleingeräte, eine Million Bildschirmgeräte und 380.000 Kühlgeräte aufbereitet. Eine beachtliche Jahresleistung. Dennoch könnte noch viel mehr Material in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden, wenn Sammellogistik und Kontrollmechanismen stimmen, meint Manfred Fahrner.

recyclingnews: Herr Fahrner, wie bewerten Sie aus Recycler-Sicht die neue WEEE-Richtlinie der EU, die jetzt in Kraft tritt?
Manfred Fahrner: Das Wichtigste ist, dass die Sammelziele deutlich nach oben gehen - auch wenn es sehr lange dauert, bis die Vorgaben greifen. Auf jeden Fall dürfen wir jetzt nicht die Hände in den Schoß legen, sondern müssen uns auf den Weg machen, damit wir die Quoten auch wirklich erreichen. Die Rechnung ist einfach: Bei einem weiter zunehmenden Pro-Kopf-Konsum von derzeit durchschnittlich 23 Kilogramm Elektronik im Jahr sammeln wir heute etwa 8,5 Kilo Elektroschrott pro Einwohner und Jahr. Erhöht sich die vorgeschriebene Recyclingquote auf 65 Prozent, müssen wir die Sammelleistung verdoppeln, auf rund 15 Kilo. Das ist mit den derzeitigen Sammelsystemen kaum zu schaffen. Vor allem landet immer noch viel zu viel Elektronikschrott auf Schrottplätzen oder, als Gebrauchtware deklariert, im außereuropäischen Ausland. Die Erhöhung der Quote kann die beteiligten Akteure dazu anhalten, die Mengen in die richtigen Kanäle zu lenken.

recyclingnews: Verdopplung der Sammelleistung - das ist ein ambitioniertes Ziel. An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um diese Aufgabe zu bewältigen?
Manfred Fahrner: Erstens, da wiederhole ich mich: Alle, wirkliche alle Akteure müssen verpflichtet werden, die vorgeschriebenen Wege beim Recycling einzuhalten. Es sollte beispielsweise zwingend ins neue Gesetz aufgenommen werden, das dies für alle Händler unabhängig von ihrer Größe gilt. Wir wissen, dass viele kleine und mittlere Händler Altgeräte annehmen und an Schrotthändler weitergeben. Da fehlt natürlich jegliche Transparenz, Qualität und Kontrolle. Deshalb sollten die Behörden zweitens verstärkt dafür Sorge tragen, dass auschließlich für Elektronikschrott zertifizierte Betriebe recyceln dürfen - und nicht jeder Schrottplatz um die Ecke. Eigentlich ist dies laut EU-Verordnung auch längst so vorgesehen. Und drittens müssen Pseudo-Exporte von angeblicher Gebrauchtware viel stärker kontrolliert werden. Riesige Mengen gehen dem effizienten Recycling verloren, und was noch schlimmer ist: Sie werden in Drittländern unter gefährlichen Bedingungen für Mensch und Umwelt demontiert. Das muss endlich abgestellt werden. Und last, but noch least muss das Bewusstsein in der Bevölkerung geschärft werden, dass Elektrogeräte ins Recycling gehören. Dazu müssen die Bürger natürlich wissen, wie sie sich von ihren alten Geräten trennen können. In den Niederlanden etwa informieren TV-Spots zur besten Fernsehzeit über die Rückgabemöglichkeiten für ausgediente Elektrogeräte.

recyclingnews: Der erste Schritt muss doch aber sein, effiziente und verbrauchernahe Sammelsysteme aufzubauen. Wie könnten solche Systems aussehen?
Manfred Fahrner: Wir müssen die Sammelsysteme für den Bürger so komfortabel wie möglich gestalten, um ihn zu motivieren, die Altgeräte auch wirklich abzugeben. Heute ist vieles noch zu umständlich organisiert, auch liegen die meisten Wertstoffhöfe außerhalb der Ortschaften und sind nur mit dem Auto zu erreichen. Das schreckt ab. Eine gute Möglichkeit wäre, Kleingerätetonnen überall dort zu streuen, wo sich die Menschen aufhalten - im Bürgerbüro, bei den Stadtwerken, im Rathaus oder bei der Post. Mit unserem gemeinsam mit der Deutschen Post betriebenen kostenlosen Rücknahme- und Recyclingservice für Elektro-Kleingeräte Elektroreturn haben wir hier ein deutliches Zeichen gesetzt. Und natürlich muss auch die Rücknahme im Handel intensiviert werden. Viele Unternehmen tun das ja heute schon auf freiwilliger Basis. Nach der EU-Richtlinie soll dies ja künftig ab 400 Quadratmeter Pflicht werden. Das ist aus meiner Sicht der richtige Weg. Wir wissen aus Erfahrung: Ein guter Elektromarkt ist wie ein kleiner Landkreis - vom Mengenaufkommen gesehen.

recyclingnews: Sie plädieren dafür, die Produktverantwortung der Hersteller auszubauen. Warum ist das wo wichtig?
Manfred Fahrner: Die geteilte Produktverantwortung hat sicherlich ihre Vorzüge - hier die Kommunen, die die Altgeräte einsammeln, da die Industrie, die für die Verwertung zuständig ist. Der Schwachpunkt liegt allerdings darin, dass die Hersteller nicht wirklich den Zugriff auf die von ihnen in Verkehr gebrachten Rohstoffe haben. Wir haben nach wie vor eine Industrie, die einen Rohstoff einkauft, ihn einmal nutzt und dann für immer aus dem Blick verliert. Weitaus effizienter ist es sowohl unter wirtschaftlichen wie ökologischen Aspekten, wenn es zu einem echten Schulterschluss zwischen Industrie und Recyclingwirtschaft kommt. Denkbar wäre ja, dass die Hersteller eigene Sammelsysteme bei ihren Einzelhändlern installieren, die gesammelten Geräte in enger Kooperation mit Verwertungsspezialisten aufbereiten und die Sekunkärrohstoffe auf diese Weise am Ende wieder in den Produktionsprozess des Herstellers zurückgeführt werden. Dann könnte die Industrie tatsächlich Einfluss darauf nehmen, dass die Stoffströme dorthin gehen, wo die Hersteller ihre Rohstoffe beschaffen. Den Schalter zu einer so verstandenen Ressourcensicherung haben die meisten Unternehmen aber leider noch nicht umgelegt.

recyclingnews: Herr Fahrner, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Bitte beachten Sie unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.info.
Die ALBA Group besteht aus den beiden Säulen Interseroh und ALBA und ist mit einem jährlichen Umsatzvolumen von 3,2 Milliarden Euro und knapp 9.000 Mitarbeitern* in rund 200 Tochter- und Beteiligungsunternehmen in Deutschland und weiteren zwölf europäischen Ländern sowie in Asien und den USA aktiv. Damit ist die ALBA Group einer der führenden europäischen Umweltdienstleister und Rohstoffanbieter. Schwerpunkte der operativen Tätigkeit von Interseroh sind die Organisation der Rücknahme von Verpackungen und Produkten sowie die Vermarktung von Stahl- und Metallschrotten. Schwerpunkte der operativen Tätigkeit von ALBA sind Entsorgungsdienstleistungen im kommunalen und gewerblichen Bereich, Vermarktung von Sekundärrohstoffen, Entwicklung und Betrieb von Recycling- und Produktionsanlagen sowie Konzeption und Durchführung von Facility Services.
* Beschäftigte / inkl. Minderheitsbeteiligungen
ALBA Group plc & Co. KG
Susanne Jagenburg
Bismarckstraße 105
10625 Berlin
susanne.jagenburg@albagroup.de
+49 (30) 351 82-508
http://www.recyclingnews.info


Artikel-Titel: Weitere News: Die Messlatte liegt hoch

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PR-Gateway) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Weitere News: Die Messlatte liegt hoch " | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden


Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Brand auf der Baustelle des Großen Ägyptischen Muse ...

Brand auf der Baustelle des Großen Ägyptischen Muse ...
Neuer Welt Surf-Rekord des Brasilianers Rodrigo Kox ...

Neuer Welt Surf-Rekord des Brasilianers Rodrigo Kox ...
Argentiniens Fußball-Legende Maradona gefeuert

Argentiniens Fußball-Legende Maradona gefeuert

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Hamburg-Chilehaus-2016-160710-DSC_8683.jp ...

Digital-Science-Match-Berlin-151007-DSC_0 ...

Safaripark-Serengeti-Park-Hodenhagen-2010 ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Saperavi 2018 - Rotwein aus Russland Saperavi ist eine dunkle Rebsorte aus dem Alasani-Tal in der Region Kachetien in Ost-Georgien. Der russische Saperavi 2018 kommt aus Sennoy im Temryuksky District desKrasnodar Kra ... (HildeBL2022, 20.2.2023)

 Wesenitz-Bitter - schmackhafter sächsischer Magenbitter Der Sächsischer Magenbitter Wesenitz-Bitter (33%) ist mild und schmackhaft. Der Wesenitz-Bitter wird seit 1906 nach einem überlieferten Rezept in Dürrröhrsdorf hergestellt.

 Badesalz AntiStress 1300g - Meersalz mit 100% natürlichem ätherischem Rosmarin- & Wacholderöl Das Meersalz verbessert die Hautbeschaffenheit und hat auf den Körper eine positive Wirkung, es versorgt ihn mit notwendigen Makro-und Mikroelementen. Das Badesalz ist reich ... (Bernd-Berlin-13189, 05.5.2021)

 Cerveza Palax – einfach ein gutes Bier Ein Vorteil der Globalisierung ist, du kannst dir Essen und Trinken aus aller Welt zu dir nach Hause kommen lassen. Du warst bei deinem letzten Spanienurlaub von eine bestim ... (Udo van der Ahe, 03.5.2021)

 Greywacke Sauvignon Blanc Marlborough NZL trocken 0,75l Ein trockener Weißwein mit kräftiger gelber Farbe aus Neuseeland, würziger Geschmack mit Fruchtaromen. Er passt sehr gut zu Gerichten mit Meeresfrüchten und zu asiatischen G ... (Heinz-integerBLN, 02.5.2021)

 Doña María Mole Gewürzpaste Diese Paste ist das Topping für ihre Enchiladas. Und wenn sie sich beim Essen fragen, ist da etwa Schokolade drin, richtig, auch die kann man zum Würzen nehmen. B ... (Frederik de Kulm, 24.4.2021)

 Gin Bleu Royal von der Blue Pearl Distillery Es gibt so Tage die einen so richtig runter ziehen. An solchen Tagen sollte man sich ein edles Tröpfchen gönnen. Ich hatte mir neulich einen Gin Bleu Royal von de ... (Raimund Falk, 24.4.2021)

 Kimilho Flocao – brasilianische Maisflocken Ich bin ja großer Fan von italienischer Küche und dazu gehört auch ab und an Polenta. Die wird gewöhnlich aus Maisgries gemacht. Da bekam ich den Tipp ich sollte doch ... (Mira Bellini, 25.4.2021)

 Rohlíky – tschechische Hörnchen So wie tschechische Knödel ein erhöhtes Suchtpotential haben, kann man das Gleiche von diesen Rohlíky behaupten. Für mich als geborener Ossi waren französische Croissants un ... (Frank Zavade, 22.4.2021)

 Pcd Erdnusspaste ohne Zuckerzusatz Jeder der mal asiatisch gekocht hat merkt auf einmal kurz vor dem Servieren, die Sause ist aber arg dünn. Und dann habe ich mir das mal etwas genauer angeschaut, richtig, fast überall ... (Miranda Gebbler, 22.4.2021)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Der Chorzauber braucht helfende Hände (PR-Gateway, 03.05.2024)
Rund 70 freiwillig Helfende werden aktuell für das Chorzauber-Festival in Trier, am 15. Juni benötigt. Meldungen von Chorgruppen sind gerne gesehen.

Noch knapp sechs Wochen bis zum Start des landesweiten Chorzauber-Festivals 2024 in Trier am 15. Juni und die letzten Planungen laufen auf Hochtouren. In der neuesten Besprechung des Planungsteams wurden die Bühnen, Chöre und Standorte optimiert. Auch die "Chorspots", an denen innerhalb des Festivalgeländes frei gesungen werden kann, wurd ...

 Reisekranken- gegen Auslandskrankenversicherung (PR-Gateway, 03.05.2024)
nicht alles ist Gut = Unsere zählt zu den Besten!

Urlaub auf den Kanarischen Inseln: Krankenrücktransport und Versicherung



Ein gesetzlich versicherter Urlauber verbrachte seinen Urlaub auf den Kanarischen Inseln. Nach einigen Tagen erkrankte er an einer schweren Lungenentzündung, die beide Lungenflügel betraf. Der Hotelarzt vor Ort überwies ihn in die örtliche Klinik.



Da seine Familienmitglieder 3 Tage später nach Hause fliegen mussten, wandte er ...

 Mundhygiene für Mutter und Kind (PR-Gateway, 03.05.2024)
Küssen verboten? Keine Lollys mehr?

Mundhygiene für Mutter und Kind:

Küssen verboten? Keine Lollys mehr?



Bakterien. Karies. Gingivitis. Schon werden unangenehme Empfindungen wach, bereits beim Lesen dieser Probleme. Aber es kann jeden treffen und jederzeit passieren. Besonders schlimm könnte es für Mütter und Mütter in spe sein. Die Gefahr, dass sich Kinder und selbst ...

 Mit einer guten Blutzuckereinstellung Begleit- und Folgeerkrankungen bei Diabetes vorbeugen (PR-Gateway, 03.05.2024)


Frankfurt, 26.04.2024. Ein unzureichend eingestellter Diabetes und Blutzuckerwerte, die sich außerhalb des individuellen Zielkorridors bewegen, können langfristig zu verschiedenen Folge- und Begleiterkrankungen führen. Leider erreichen fast ein Drittel der Betroffenen ihre Zielwerte nicht. Besonders können zum Beispiel die Füße in Folge einer Neuropathie oder die Augen in Folge einer Retinopathie betroffen sein. Häufig kommt es zu leichten Nervenschäden, die zu eher leichten Symptome ...

 Partnerprojekt zwischen BITMi und Rwanda ICT Chamber (PR-Gateway, 03.05.2024)
Erfolgreicher Projektabschluss mit 550 geschaffenen Arbeitsplätzen

Nach über drei Jahren Laufzeit wurde das Partnerprojekt Access International Partnerships in IT (AIPI) zwischen dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und der Rwanda ICT Chamber Ende März mit großem Erfolg abgeschlossen. So wurden im Rahmen des Projektes rund 700 Personen in Ruanda im IKT-Bereich weitergebildet, rund 550 Arbeitsplätze im dortigen Tech-Sektor geschaffen und 58 Geschäftsbeziehungen zwischen deutsc ...

 DryBun, die Weltneuheit für gesundes Haar und Haarpflege (PR-Gateway, 03.05.2024)
DryBun revolutioniert die Haarwasch-Routine, spart Lebenszeit, verringert Spliss und Haarbruch und hilft gegen sprödes Haar. Schont die Umwelt.

DryBun ist eine Weltneuheit bei der Haarpflege und beim Haarewaschen - für gesundes Haar und eine bessere Umwelt. Wer liebt es nicht - das Gefühl von frisch gewaschenen Haaren. Ob zum Start in den Tag, nach einer intensiven Sporteinheit oder vor einer Party: Ein frisches Haargefühl ist unbezahlbar.

Allerdings ist das Trocknen und Styl ...

 Starkregen: Erste Hilfe im Schadenfall (PR-Gateway, 03.05.2024)
ARAG Experten informieren, welche Schritte nun wichtig sind

Das Unwetter über Westdeutschland hat in der letzten Nacht mit Starkregen, Hagelschauern und Sturmböen in vielen Landesteilen für Chaos gesorgt. Die Unwetterwarnungen hat der Deutsche Wetterdienst zwar aufgehoben, dennoch kann es auch heute im Tagesverlauf zu straken Regenfällen und Gewittern im Nordosten Deutschlands kommen, denn das Tiefdruckgebiet zieht westwärts. Die ARAG Experten informieren, welche Versicherungen im Sch ...

 BayWa r.e. Solar Solutions bietet Energieversorgern PV-Fulfillment in epilot an (PR-Gateway, 03.05.2024)


Ab sofort ergänzt die BayWa r.e. Solar Solutions GmbH das epilot Partner-Ökosystem. Das Unternehmen mit Sitz im schwäbischen Tübingen ist der richtige Ansprechpartner für epilot-Kund:innen, wenn es um die Planung und Installation von PV-Anlagen geht.



"Als Generalunternehmer planen und bauen wir für B2B-Kunden schlüsselfertige Photovoltaikanlagen im Privat- und Gewerbesegment. Dabei unterstützen wir unsere Kunden entlang der kompletten Prozesskette und bieten alles ...

 Die 1 Methode, die alles verändern kann: WR-System-Arbeit (PR-Gateway, 03.05.2024)
Überwinde Deine Angst und lebe Deine Vision - Entdecke das WR-System im exklusiven Gratis-Seminar für Führungskräfte

Angst und Panik - zwei Worte, die in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt leider allzu vertraut klingen. Als Führungskraft kennst Du den Druck, ständig Höchstleistungen erbringen zu müssen. Doch was, wenn plötzlich eine Panikattacke die Kontrolle übernimmt? Die gute Nachricht: Du bist nicht allein, und es gibt eine Lösung.



Die 1 Methode, die alles ...

 Jana Katharina Fischer tritt als Geschäftsführerin bei der PTA IT-Beratung GmbH ein (PR-Gateway, 03.05.2024)
Die neue Geschäftsführerin im Interview

Mannheim, 03. Mai 2024. Jana Katharina Fischer ist seit längerem geschäftsführende Gesellschafterin der Familienholding der PTA-Gruppe (PTA GmbH, PTA Schweiz GmbH und DATIS-IT Services GmbH). Seit 01.01.2024 ist sie nun auch Geschäftsführerin der PTA GmbH. Im vorliegenden Interview gibt sie Einblicke, wie sich all dies entwickelte, welche Strategien sie anstreben wird und welche Ziele sie verfolgt.



Frau Fischer, nun sind Sie G ...

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Die Messlatte liegt hoch

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! 

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung
Geschenk-Rätsel und Geschenk-Sudoku

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik Infos
· Weitere News von Freie-PresseMitteilungen


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik Infos:
Griechenland hat sich nicht an die eingegangenen Verpflichtungen gehalten - Merkel und Gabriel wollen abwarten / Die Tür bleibt offen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Die Messlatte liegt hoch