|
Reimund Schwarze zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad:
Berlin (ots) - Der Volkswirtschaftsprofessor und Klimaexperte Reimund Schwarze lehnt eine Verringerung des Zwei-Grad-Zieles bei der Erderwärmung ab.
"Ich hätte es für gut befunden, wenn wir dabei geblieben wären. Denn wenn man sich auf ein solches Limit verständigt, muss dieses Ziel dann ja auch umgesetzt werden", kommentierte Schwarze in einem Interview ...
|
Robert Habeck zum Klimavertrag:
Düsseldorf (ots) - Die Grünen geben der Bundesregierung eine Mitschuld daran, dass das Ziel der Dekarbonisierung im letztvorliegenden Entwurf des neuen Weltklimavertrags nicht mehr enthalten war.
"Dass es unter anderem Deutschland nicht gelungen ist, die Dekarbonisierung mit in den Vertrag reinzubekommen, muss man der Bundesregierung wohl auch selbst zuschreiben", sagte Schleswig-Hols ...
|
Zum Klimagipfel in Paris:
Berlin (ots) - Nicht nur Säuglingseltern können von acht Stunden Schlaf nur träumen - auch bei den Klimadiplomaten in der französischen Hauptstadt verdunkeln sich die Augenringe von grau zu schwarz.
Doch während Eltern immerhin auf ein glücklich lächelndes Baby am Morgen hoffen können, strahlt den Experten nach zwei Wochen Gipfel noch kein fertiger Klimavertrag entgegen.
Im ...
|
Matthias Bungeroth zum Weltklimagipfel:
Bielefeld (ots) - Es fehlte nicht an optimistischen Aussagen zu Beginn des Weltklimagipfels der Vereinten Nationen.
Vielleicht waren sich die Staats- und Regierungschefs zu sicher, dass es diesmal nun etwas wird mit einer Vereinbarung zwischen den Vertretern von rund 200 Staaten die dazu beitragen kann, dass die Erderwärmung zumindest abgebremst werden kann.
Nu ...
|
Zum Feinstaubalarm:
Stuttgart (ots) - Von der Umwelt-Apokalypse in Chinas Hauptstadt Peking ist Stuttgart weit entfernt, doch die Luft ist auch hier nicht so sauber, wie sie zum Schutz der Gesundheit sein sollte.
Im Kampf um saubere Luft gibt es aber durchaus Fortschritte.
2005 zählte Stuttgart 187 Überschreitungstage beim Feinstaub. 2013 waren es 91, im Vorjahr noch 64. Die
|
Zum Image Berlins in Zeiten der Lageso-Krise:
Berlin (ots) - Das seit Monaten in aller Öffentlichkeit vorgeführte Desaster um das Lageso zeigt nun aller Welt, was die Berliner seit Jahren erfahren, erleiden, erdulden:
Der öffentliche Sektor dieser Stadt ist an vielen Stellen schlicht kaputtgespart worden, lange Zeit übrigens unter wohlgefälligen Kommentaren, dass der Moloch öffentlicher Dienst mit seinen vielen faul ...
|
Kai Wegner zur Koalition mit der SPD:
Berlin (ots) - Der Generalsekretär der Berliner CDU, Wegner, hat sich gegen eine vorgezogene Neuwahl ausgesprochen.
Für eine stabile Demokratie sei es gut, wenn Wahltermine auch eingehalten würden, sagte Wegner am Freitag im Inforadio.
"Wir haben einen Auftrag, bis zum 18. September diese Stadt gemeinsam voranzubringen. Dann entscheiden die Berlinerinnen und Berli ...
|
Michael Müller zu Franz Allert:
Berlin (ots) - Berlins Regierender Bürgermeister Müller hat die Kritik an seinem Vorgehen gegen den bisherigen LAGeSo-Chef Allert zurückgewiesen.
Der SPD-Politiker sagte am Freitag im rbb-Inforadio, er habe schon in seiner Regierungserklärung vor vier Wochen deutlich gemacht, dass er mit der Situation am LAGeSo unzufrieden ist.
"Und natürlich habe ich das intern vermitt ...
|
Veröffentlicht von Deutsche-Politik-News.de am Freitag, dem 11. Dezember 2015 @ 17:01:55
(alles lesen ... | 2.227 Zeichen | 1 Kommentar | Punkte: 0)
|
|
Zu den UN-Klimaverhandlungen in Paris:
Paris (ots) - Paris, 11. 12. 2015 - 30 Greenpeace-Aktivisten demonstrieren in den letzten Stunden der UN-Klimaverhandlungen in Paris auf dem Triumphbogen für das klare Signal einer globalen Energiewende.
Weitere Klimaschützer verwandeln den Kreisverkehr um das Pariser Wahrzeichen und angrenzende Straßen mit Ökofarbe in eine riesige Sonne.
Sie fordern damit von d ...
|
Volker Beck zum geplanten "Transparenz-Gesetz" der israelischen Regierung:
Köln (ots) - Der Vorsitzende der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Volker Beck (Grüne), hat das geplante "Transparenz-Gesetz" der israelischen Regierung als Schikane kritischer Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) kritisiert.
"Das Ganze hat ausschließlich diskreditierenden und delegitimierenden Charakter für tendenziell ...
|
|  |
|